Sterne fotografieren

Sterne bezw. Sternbilder zu fotografieren ist nicht ganz einfach, aber man kommt schnell selbst drauf, wo die Probleme liegen: Scharfstellen, die Bewegung der Sterne und helle Sterne brennen schnell aus auf länger belichten Bildern um mehr „Tiefe“ zu erhalten, kann man nicht mehr so leicht erkennen, welche nun wirklich die Hellsten sind und in welchen Farben sie leuchten. Die Lichtverschmutzung setzt auch Grenzen.

Zum Scharfstellen kann man zwar versuchen, was der Autofokus macht, aber oft bleibt einem wohl nur eine manuelle Fokussierung über. Liveview mit maximaler Vergrößerung auf einem hellen Stern sollte da funktionieren. Oft sieht man sonst nichts, und dann helfen nur mehr Probebilder und Bild überprüfen, ob die Sterne schön klein sind.

Bei analogen Filmen gab es eine Faustregel: Maximal 20 Sekunden Belichtungszeit bei einem 50mm (=Normalobjektiv), sonst sieht man bereits die Sterne als Spur wandern. Bei den extremeren Auflösungen der heutigen Digitalkameras kann man das wohl auf mindestens die Hälfte senken. Einfach mit der Belichtungszeit hinaufgehen und am Bild nachher kontrollieren ob die Sterne schon „Eier“ werden. Mit einem Weitwinkelobektiv kann man also viel länger belichten, mit einem Teleobjektiv sehr viel kürzer. Für Sternbilder und Übersichtsbilder reicht ein Stativ. Für längere Belichtungszeiten bedarf es dann allerdings eine Nachführung. Einer der besten derzeit: Der SkyWatcher Star Adventurer.

Wenn man sich am Sternenhimmel zurechtfinden will, ist es gar nicht so schlecht, wenn man nur die hellsten Sterne sieht: Anhand der Hauptsterne findet man sich dann bald zurecht. Wenn man jetzt ein Foto belichtet, wo man möglichst schwache Sterne sehen will, kommt man schnell drauf: Man findet sich Aufgrund der vielen Sterne nicht mehr zurecht, weil die hellen Sterne schon ausbrennen durch Überbelichtung. Weiters gehen die Farben verloren. Eine einfache Möglichkeit ist da etwas unscharf zu stellen, dann werden die punktförmigen Sterne auf größeren Pixelflächen abgebildet. Sieht aber nicht unbedingt schön aus und schwach Sterne gehen auch im Hintergrundrauschen unter. Eine Möglichkeit bietet hier ein Weichzeichenfilter. Man bekommt sie heute aber nur mehr schwer, weil die meisten Filter kann man hinterher mit Bildbearbeitung wesentlich kontrollierter übers Bild legen. Für die Astrofotografie kommen an sich nur das Cokin P830 und P820 Filter in Frage. Leider habe ich das dezentere P820 nicht mehr kaufen können.

Hier ein Beispielbild: Sternbild Orion

Belichtet man länger ohne Nachführung bekommt man das was man „Startrails“ nennt. Dazu hat Fotophonie.de einen hörenswerten PODCast ins Netz gestellt.

 

 

 

SoFi 20.3.2015

Bei schönstem Wetter fand am 1. Frühlingstag eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei uns war das Maximum der Bedeckung 63%.

Hier mein übliches Setup für die Sonnenfotografie mit Sonneschutzfilter vor dem Telsekop: Setup SoFi 2015

Der einzig größere Sonnenfleck (Nr:2303) wurde auch vom Mond abgedeckt: SoFi 2015 - Sonnenfleck 2303

Bei der Maximalen Bedeckung um 10:45 Maximum der Bedeckung SoFi 2015

Am Unteren Rand befinden sich am Mond größere Berge, welche man bei genaueren Hinsehen am Rand erahnen kann: SoFi 2015 - Mondberge

Auch an der Sonneneinstrahlungssensor an meiner Wetterstation sah man deutlich eine Verringerung: Beim Maxium wurden anstatt ca. 550 W/m2 nur noch 200 W/m2 gemessen:

 
Wetterwerte 20.3.2015

Phänologie Engabrunn

Periodisch wiederkehrender Wachstums- und Entwicklungserscheinungen im Jahresablauf der Pflanzen und Tierwelt in meinem Garten. Wenn nichts anderes steht: Beginn der Blüte.

2024

Winterjasmin, 15.2. Krokus gelb, 17.2. Zwergiris, Schneeglöckchen 2.3. 10.3 Forsythie, Primel, 05.3. Erste Narzissen „Tet-atet“, 7.3. Erste Marillenblüten! 13.3. Marillen Vollblüte,  Traubenhyazinthen, (18.3. -4 Grad Morgenfrost) 22.3. erste Osterglocken, erste Blüte Wiener Blutpfirsich, Mandelröschen Kirsche Helene 27.3. Duftnarzisse ‚Bridal Crown‘, Vollblüte Wr.Blutpfirsich, Silberblatt. 29.3. Kupfer Felsenbirne, erste Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“,  Buschwindröschen/Anemonen. 31.3. (Felder: Raps!) 1.4. Iberis, Iris Hollandica, Märzenbecher 4.4. Tulpen Vollblüte, 8.4. Blauer Flieder, Weißer Flieder 10.4. Chinesische Pfingstrose, 14.4.  erste Akeleien, Tamariske, Pupurglöckchen, Flockenblume 19.4. Nachtviolen (Frost -2 Grad) 21.4 Margariten, Zierknoblauch 2.5. Klatschmohn, Sizilianischer Honiglauch, Spanisches Haselglöckchen 5.5. Kartäusernelke („Stoanagl“), Clematis Jackmannii, Löwenmaul, erste Rosen, Holunderblüte, Europ.Pfeifenstrauch/Bauernjasmin, Weißer Rhododendron, Brombeeren, Himbeeren, Holländische Schwertlilien 9.5. Strauchpfingsrosen erste Walterdbeeren reif, Rosen Vollblüte 14.5. Gelbe Taglilien, Jungfer im Grünen. Glockenblumen  17.5. Nelkenwurz, Glockenblumen, Rose ChristineHelene, Bartnelken, Roter Rhododendron, 20.5. Erste Kohlrabi, Walderdbeeren, Bienenfutter/Phacelia, Kornblumen, Malven 24.5. Erster Lavendel, Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ 29.5. Lavendel, Reife Kupferfelsenbirne, Rittersporn, Erste Kirsche „Helene“ 6.6. Ernste Kirsche Helene, Kupferfelsenbirne, Erste Stachelbeeren 7.6. Stockrose (Dunkelrot) Taglilien 13.6. Rote Schafgarben 16.6. erste Himbeeren, Jucca 20.6. Erste Zuccini, Gurken, Erbsen 7.7. erste Ernte Stangenbohnen, Paprika 12.7. Erste Tomaten, Brombeeren, Ernte rote Steckzwiebel, 15.7. Buschmalven, Phlox 5.9. erste Ernte Butternuss Kürbis 10.10. Safran 8.12. erste Blüten Winterjasmin

2023

1-3/23 Winterjasmin 15.2. Schneeglöckchen, Schneerose Frostkiss  Krokus gelb/blau 22.2. Zwergiris, Erste Narzissen „Tet-atet“ 2.3. Schneekrokus „Prins Claus“, Winterling 10.3 Forsythie,  Märzenbecher, erste Primel, Traubenhyazinthen,  23.3. Sibirischer Blaustern, Kuhschelle 26.3. Wiener Blutpfirsich, Mahonie, Primel, Historische Narzisse: Double Campernelle, Duftnarzisse ‚Bridal Crown‘ 29.3. (Morgenfrost -4,5 Grad) Narzissen. 31.3. Säulenkirsche „Helene“, Narzissen / Osterglocken, Vollblüte Wr.Blutpfirsich, Hyazinthen, Primel (4.4. Frostnächte: -6 Grad 5.4. -4 Grad) 7.4. Mandelröschen, erste Tulpen 13.4. Engelstränen Narzisse „Thalia“, Kupfer Felsenbirne, 20.4. Iris Hollandica, Tulpen Vollblüte, (Felder: Raps) 25.4 Iberis 29.4. Buschwindröschen/Anemonen, Blauer Flieder, 5.5. Weißer Flieder, Chinesische Pfingstrose, Wildtulpe, erste Akelei, Maiglöckchen, 10.5. Akeleien, Zierknoblauch, Weißer Rhododendron 12.5. Roter Rhododendron, Zierknoblauch, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ Nachtviolen, Mohn,  Tamariske 24.5. Europ.Pfeifenstrauch/Bauernjasmin, Holländische Schwertlilien 27.5. Nelkenwurz, Holunderblüte, Gelbe Taglilien, Kornblumen  29.5. Orangerotes Habichtskraut 31.5. Jungfer im Grünen, Clematis Jackmannii 3.6. Erste Walderdbeeren, Glockenblumen, Bienenfutter/Phacelia, Löwenmaul, Rosen, Nelkenwurz, Malven, 14.6. Glockenblume „Sarastro“  16.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ Erste Himbeeren, Taglilien, Lavendel 21.6. Rote Schafgarbe Gelbe Stockrosen 25.6. Jucca, Lavendel, Rote Schafgarbe 5.7. Erste Cocktail Tomaten, Gurke „Marketmore“ 16.7. Erste Bohnen, 9.8. Erste Brombeeren 10.8.  Goldrute

 

2022

1-3/22 Winterjasmin 6.2. Schneeglöckchen, Schneerose Frostkiss 15.2. Krokus gelb, Zwergiris 22.2. Krokus blau, Schneekrokus „Prins Claus“ blau 26.2. Winterling, 13.3. Märzenbecher, Erste Narzissen „Tet-atet“, 16.3 Forsythie, 18.3. Sibirischer Blaustern, Kuhschelle 20.3. Marillenblüte, Traubenhyazinthe 30.3. Wiener Blutpfirsich beginnt aufzublühen (Schnee 2.4&Morgenfrost 4.4.) Silberblatt, Historische Narzisse: Double Campernelle  7.4. Narzisse „Bridal Crown“ Mahonie, 9.4. Säulenkirsche „Helene“ 14.4. Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“, Kupfer Felsenbirne, Iris Hollandica 15.4. Säulenbirne 20.4. Tulpen Vollblüte 23.4. Anemonen 28.5. Maiglöckchen 1.5. erste Akelei, Iberis, Flieder, erster Zierknoblauch, erste Chinesische Pfingstrose. 3.5.Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘, Akeleien, Zierknoblauch, 8.5. Nachtviolen, Tamariske, Pupurglöckchen, 11.5 Wilder Mohn, Spanisches Haselglöckchen 12.5. Weißer Rhododendron  18.5. Flockenblume, Kornblume , Sizilianischer Honiglauch  20.5. Nelkenwurz, Holunderblüte, Europ.Pfeifenstrauch, erste Rosen, Roter Rhododendron, Schwertlilie 27.5. Nelkenwurz, Clematis Jackmannii, Jungfer im Grünen, Orangerotes Habichtskraut, Holunderblüte   31.5. Erste Wiesenglockenblume, Rose „Christine Helene“ 1.6. Walderdbeeren 8.6. Kirsche Helene, Feuerlilien, Lavendel, Steppenkerze  14.6. Glockenblume „Sarastro“  16.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ Erste Himbeeren, Taglilien, Lavendel 21.6. Rote Schafgarbe Gelbe Stockrosen 24.6. Rote Stockrosen, Clematis Vitocella „Etoil Violet“, Granatapfel, Taglilien, 25.6. Jucca 29.6. erste Marillen! 8.7. Schmuckkörbchen 9.7. Erste Stangenbohnen 14.7. Buschmalven, Phlox, Schwarzkümmel 12.8.  Goldrute, erste Paradeiser (Tomaten) 28.8. Knoblauchgras, Feuerdorn Früchte  8.9. Ernte Wr.Blutpfirsich  28.9. Walnußernte, Chrysanthemen 1.10. Safran 9.10. Granatapfelernte

2021

1-3/21 Winterjasmin 26.2. Krokus gelb, Schneeglöckchen  10.3. Winterling  15.3. Erste Narzissen „Tet-atet“, Zwerg Iris 23.3. Puschkinie 28.3. Schneerose (Hel.Frostkiss) 30.3. Marillenblüte, Kuhschelle (Garten) erste „Osterglocken“, Forsythie, Thujen, 2.4. Iris „Puple Hill“, Traubenhyazinthe  7.4. Wiener Blutpfirsich beginnt aufzublühn (Frostnächte!) 12.4. Historische Narzisse: Double Campernelle 13.4. Kirsche Helene, Säulenbirne  15.4. erste Tulpe 25.4. Vollblüte Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“, Silberblatt Mahonie, 27.4. Kupfer-Felsenbirne, Iris Hollandica, Narzisse „Bridal Crown“ 4.5. Weißer Rhododendron, Schleifenblumen (Iberis), Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ 6.5. Blauer Flieder 9.5. Weißer Flieder, Buschwindröschen 12.5. erste Akelei, Zierknoblauch, Chin.Pfingstrose 14.5. Akelei, Nachtviolen  15.5. Tamariske 19.5. Margariten, roter Lein, Purpurglöckchen, Spanisches Haselglöckchen  21.5. Mohn 26.5. Flockenblume, Schwertlilien, Kornblume, Sizilianischer Honiglauch 1.6. Nelkenwurz, Holunderblüte 5.6. Clematis Jackmannii, Jungfer im Grünen, Europ.Pfeifenstrauch, Erste Rose 7.6. Erste Wiesenglockenblume 10.6. Glockenblume „Sarastro“, Rosen Christine Helene, Orangerotes Habichtskraut 13.6. Rote Scharfgarbe, Walderdbeeren 18.6. Feuerlilie 19.6. Ernte Kirsche „Helene“, Lavendel 23.6. Gelbe Stockrosen 24.6. Taglilien 28.6. Erste Himbeeren, rote Stockrosen 29.6. Jucca 11.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘, dunkle Taglilien 13.7. Beginn Ernte Stangenbohnen, Feldgurken 16.7. Cosmea/Schmuckkörbchen 18.7. Erste Marillen 25.7. Clematis Vitocella „Etoil Violet“, Buschmalve, 22.8. Goldrute 8.9. Wr. Blutpfirsich 8.10. Safran

2020

1-3/20 Winterjasmin 21.2. Schnee Krokus „Prins Claus“ Krokus gelb 26.2. Krokus blau, Schneeglöckchen, Schneerose (Hel.Frostkiss), 1.3. Kuhschelle Wild 6.3. Winterling, 8.3. Erste Narzissen „Tet-atet“ 11.3. Narzissen Vollblüte, Puschkinie, Forsythie 14.3. Traubenhyazinthe 16.3. Marillen, Traubenhyazinthe, Eiben 20.3. Sibirischer Blaustern, 26.3.Wiener Blutpfirisch, Narzissen/Osterglocken Narzissen „Double_Campernelle“, Duftveilchen 5.4. Säulenbirne, Gefüllte Narzisse „Bridal Crown“, Mahonie 6.4.2020 Säulenkirsche Helene, Mahonie 7.4. erste Tulpen, Mandelröschen 8.4. Engelstränen Narzisse „Thalia“, Siberblatt, 9.4. Tulpen, Schleifenblume (Iberis) 10.4. Iris Hollandica 11.4. Erster Maikäfer, 16.4. Tränendes Herz, Buschwindröschen 18.4. Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘,
22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ 25.4. Büschelschön, Span.Hasenglöckchen 26.4. erste Akelei Chin.Pfingstrose 29.4. Nachtviolen, Zierknoblauch 1.5. erste Margariten, Sibirischer Goldlack, Tamariske, Flockenblume 8.5. Holunderblüte, Schwertlilien, Kornblume, Sizilianischer Honiglauch 11.5. Clematis Jackmannii, Mohn 16.5. Nelkenwurz, Purpurlöckchen,  1.Rose 17.5. Roter Rhododendron, Jungfer im Grünen, Garten Bartnelke 19.5. Pfingstrose, Doppelter Jasmin 27.5. Europ.Pfeifenstrauch, Glockenblumen 28.5. Islandmoon, Glockenblume „Sarastro“ 29.5. Rose Christine Helene, Wilde Malve (Malva sylvestris) 3.6. Clematis Vitocella „Voluceau“ 11.6. Steppenkerze 12.6. Clematis Rhapsody 14.6. Feuerlilien 16.6. erste Himbeeren 17.6. Lavendel  23.6. Dunkelrote Stockrose 26.6. gelbe Stockrosen, Jucca 28.6. weißer Lavendel 30.6. Dunkle Taglilien 5.7. Erste Fisolen, Gewürz Lavendel 9.7. Schmuckkörbchen (Cosmea) 18.7. Beginn Ernte Stangenbonen, Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ , Clematis Vitocella „Etoil Violet“ 26.7. Tigerlilie 10.8. Goldrute 10.9. Ernte Wr. Blutpfirsich 17.10. Safran 19.10. Weißer Safran

2019

27.2. Winterjasmin, Zwerg Iris, Schneeglöckchen 28.2. Krokus gelb, Thujen blühte 7.3. Winterling, Schnee Krokus „Prins Claus“ Krokus gelb,  Kuhschellen (wild) 16.3. Forsythie, Puschkinie, Jap. Lavendelheide, erste Narzisse 22.3. Marillen, Narzisse „Tet-a-tet“ 27.3. Traubenhyazinthe, Sibirischer Blaustern 3.4. Wiener Blutpfirisch, Säulenkirsche Helene, 4.4. Narzissen, Gefüllte Narzisse „Bridal Crown“, Mandelröschen 6.4. Tulpen, Mahonie, Silberblatt, Historische Narzissen: Double Campernelle, Engelstränen Narzisse „Thalia“ 12.4. Iris Hollandica, Buschwindröschen, Tulpen Vollblüte, Tränendes Herz, Schachblume 17.4. Schleifenblumen (Iberis), weißer Rhododendron, Maikäferflug, Chin.Pfingstrose 22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder 26.4. erste Akelei, Tamariske, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘, Span.Hasenglöckchen 28.4. Zierknoblauch 2.5. Nachtviolen 16.5 Margariten, Büschelschön 18.5. Sizilianischer Honiglauch, Purpurlöckchen 24.5. Roter Rhododendron, Schwertlilien, Rosen, Clematis Jackmannii, Strauch Pfingstrose, Nelkenwurz, Fingerhut 29.5. Holunder, Rosen, Jungfer im Grünen, Kornblumen 1.6. Europ.Pfeifenstrauch, Rose Christine Helene, Pfingstrosen, 6.6. Glockenblume „Sarastro“, Clematis Vitocella „Voluceau“, Glockenblumen, Wilde Malve (Malva sylvestris) 10.6. Steppenkerze, Clematis Rhapsody, Bartnelken, Kermesbeere, Marien Glockenblumen 14.6. Feuerlilien 15.6. Blauer Lavendel
19.6. Taglilien, Granatapfel, Kirsche Helene Ernte, Gelbe Stockrosen, Himmbeeren Erntebeginn 25.6. Jucca, 27.6. Dunkle Taglilien, Moschusmalve, Clematis Vitocella „Etoil Violet“ Dunkle Stockrosen 4.7. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘, Buschmalven 12.7. Beginn Marillenernte,  Buschbohnen, Heidelbeeren, Weingartenknoblauch 18.7. Cosmea (Schmuckkörbchen) Ernte Stangenbonen 26.7. Tigerlilie 25.8.  Goldrute 7.9. Ernte Wr. Blutpfirsich 6.10. Walnußernte. 11.10. Safran 19.10. Weißer Safran

2018

1-4/18 Winterjasmin 10.2. Krokus gelb, 7.3. Winterling, 15.3. Zwerg Iris 23.3. Gelber Krokus 25.3. Kuhschellen (wild), Narzisse „Tet-a-tet“ 29.3. Puschkinie, Leberblümchen 5.4. Forsythie, Traubenhyazinthe 8.4. Mariellenblüte, Narzissen 12.4. Wiener Blutpfirisch Vollblüte, Kuhschelle (Garten), Schachbrettblume, 14.4. Lavendelheide, Kirsche Helene, Silberblatt 15.4. Tulpen, Birne, Mahonie, Madelröschen, 18.4. Tulpen Vollblüte, Tränendes Herz, 1. Maikäfer  20.4. Schleifenblumen (Iberis) 21.4. Anemonen, Holländische Iris 22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder, 24.5. Chin.Pfingstrose 26.4. Goldlack, 30.5. Akelei, Zierknoblauch, Tamariske, Flockenblume 3.5. Erste Margeriten 5.5. Roter Rhododendron 10.5. erste Schwertlilie, Rosen 12.5. Clematis Jackmannii 13.5. Jungfer im Grünen, Erste Erdbeeren 18.5. Rosen, Glockenblumen, Wilde Malve (Malva sylvestris), Roter Fingerhut, 20.5. Rose „Christine- Helene“ 22.5. Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin) 24.5. Walderdbeerenernte Glockenblume „Sarastro“ 26.5. Geißblatt, Beginn Weinblüte 31.5. Steppenkerze, Blauer Lavendel 1.6. Feuerlilie, Clematis alpina blau, 3.6. Ernte Kirsche Helene, Gelbe Stockrose, Erste Himbeeren 6.6. Taglilien, Moschus Malve, Clematis Vitocella „Etoil Violet“ 10.6. Türkenbundlilie, Jucca, 12.6. Weißer Lavendel 16.6. Dunkle Taglilie, Cosmea (Schmuckkörbchen), Rote Stockrosen 24.6. Buschmalven 30.6. Ernte Stangenbonen, Buschbohnen, Gurken 5.7. Tigerlilie  8.7. Ernte Weingartenknoblauch 23.7. Goldrute
3.9. Wiener Blutpfirsich Ernte

2017

 

2.3. Schneeglöckchen,  9.3. Krokus gelb, Vollblüte Winterjasmin, 10.3. Märzenbecher 17.3. Narzisse „Tet-a-tet“ 22.3. Forsythie 27.3. Kuhschelle, 29.3. Marillenblüte, Traubenhyazinthe 1.4. Wiener Blutpfirsich 2.4. Säulenkirsche Helene, Mahonie 1.Maikäfer 6.4. Birne, Tränendes Herz, Mandelröschen, 1.Tulpen 7.4. Tulpen, Silberblatt 11.4. weißer Rhododendron! 14.4. Schleifenblumen (Iberis), Anemonen 15.4. Blauer Flieder, 24.4. weißer Flieder, 27.4. Goldlack 4.5. Chin.Pfingstrose, Akelei, Anemonen, Flockenblume 7.5. Zierknoblauch 11.5. Tamariske 12.5. Roter Rhododendron 17.5. Rote Azalee Gelbe Schwertlilien 19.5. Sizilianischer Honiglauch, Roter Fingerhut 25.5. Rosen, Blaue Schwertlilien erste Rote Erdbeeren 26.5. Himbeere,  Jungfer im Grünen 1.6. Clematis Jackmannii, Glockenblumen, Walderdbeere, Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin), Wilde Malve (Malva sylvestris), Clematis alpina blau, 5.6. Blauer Lavendel 12.6. Säulenkirsche Helene (Ernte), Feuerlilien, Moschus-Malve,
16.6. Türkenbundlilie, Erste Himbeeren (Ernte) 22.6. Taglilien, Dunkle Stockrose. Cosmea (Schmuckkörbchen)  25.6. erste Heidelbeeren, Lavendel weiß. 27.6. Jucca 29.6. Dunkle Lilien 5.7. Hellenium 8.7. erste Busch und Stangenbohnen, Buschmalven 12.7. Erste Marillen 14.7. Tigerlilie 30.7. Goldrute 8.9. Anemone (Anemone sylvestris) Ernte Wiener Blutpfirsich, Physalis
27.9. Walnussernte 1.10. Safran

2016

21.2. Krokus gelb, 21.2. Schneeglöckchen, 26.2. Erste Narzissen, Vollblüte Winterjasmin, 5.3. Märzenbecher, weißer Krokus, 20.3. Kuhschelle, 22.3. Forsythie, 25.3. Traubenhyazinthe, 26.3. Wiener Blutpfirsich, Marillenblüte 2.4. Mahonie, 4.4. Säulenkirsche Helene, Birne, Mandelröschen 6.4. Silberblatt, Goldlack. 7.4. Tränendes Herz, Lavendelheide, Schleifenblumen (Iberis) 11.4. Tulpen 15.4. Maikäferflug, Grüner Kohl, Iris, Anemone, 22.4. Blauer Flieder, 1.5. Maiglöckchen, weißer Flieder,  Akelei, 3.5, weißer Rhododendron, Tamariske 5.5. Zierknoblauch, Flockenblume  13.5. Rote Azalee, Schopf-lavendel, Himbeere 19.5. Rosen, Roter Rhododendron 22.5. Gelbe Azalee, Fingerhut 25.5. Sizilianischer Honiglauch 2.6. Drachenwurz, Rosen, erste Walderdbeeren (Ernte), Clematis Jackmannii, Glockenblumen, Jungfer im Grünen 9.6. Erste Erdbeeren und Himbeeren reif, Blauer Lavendel, Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin), Feuerlilien, Rittersporn, Wilde Malve (Malva sylvestris) 16.6. Säulenkirsche Helene (Ernte), Moschus-Malve (Malva moschata), Clematis alpina blau, Taglilien, 23.6. Dunkle Stockrose. Olivenbaum, erste Heidelbeeren 28.6. Lavendel weiß, Jucca,  30.6. Cosmea (Schmuckkörbchen) 12.7. Buschbohnen (erste Ernte), weiße Stockrosen, erste Marillen 15.7. Buschmalven, weißer Eisenhut 18.7.  Tigerlilie, Fresien, Türkenbundlilie, 2.8. Goldrute 27.9. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte 2.9. Haselnussernte, 20.9.  Clematis Jackmannii (2.Blüte), blauer Eisenhut. 24.9.  Physalis (Erntebeginn), Herbstastern, 30.9. Walnussernte

2015

20.2. Krokus gelb, 25.2. Schneeglöckchen, 4.3. Märzenbecher, 18.3. Narzissen, 21.3. Forsythie, 25.3. Traubenhyazinthe 28.3. Kuhschelle, 2.4. Marillenblühte, Wiener Blutpfirsich, 6.4. Silberblatt, Schachbrettblume, 10.4. Säulenkirsche Helene, Birne, Mandelröschen, Tulpen 16.4. Mahonie 19.4. Lavendelheide, 22.4. Tränendes Herz, 24.4.  Schleifenblumen (Iberis) 25.4. Weißer Rhododendron, Blauer Flieder, Iris 26.4. Maikäferflug, Grüner Kohl, Vogerlsalat, 28.4. Blauer Flieder 30.4. weißer Flieder, 1.5. Zierknoblauch, Anemone (Anemone sylvestris), 6.5. Tamariske, 7.5. Akelei, Iris (Iris Hollandica), Maiglöckchen 13.5. Rote und Gelbe Duft Azalee, 14.5. Roter Rhododendron, Schopf-Lavendel, Sizilianischer Honiglauch, Kornrade 16.5. Kornblume, Himbeere, 18.5. Clematis Jackmannii, 19.5. weiße Rosen, Rote Lupinie, 23.5. Fingerhut 24.5. Taglilien 28.5. Jungfer im Grünen,  2.6. Rose Christina-Helene, Country Rose, 3.6. erste Walderdbeeren (Ernte) 4.6. Europäische Pfeifenstrauch (Falscher Jasmin), Glockenblumen, Rittersporn, 10.6. Feuerlilien, Weinblüte, 15.6. Lavendel blau, erste Himbeeren ( Malina Tulameen) und Erdbeerenernte, 19.6. Rote Stockrose 20.6. Granatapfel 26.6. Lavendel weiß 28.6. erste Heidelbeerernte, Kirsche Helene 1.7. Dunkle Stockrose, Yucca 4.7. Helenium 8.7. Weiße Stockrose 10.7. Helenium, 10.7. Tigerlilie, Fresien 14.7. Türkenbundlilie, Weingarten Knoblauch 19.7. Buschmalve  24.7. Marillenernte, Cosmea (Schmuckkörbchen) 25.7. Busch und Stangenbohnen Ernte Beginn, 28.7. Erste Paradeiser. 29.7. Trichterwinde, 9.8. Goldrute (Vollblüte ab 21.8.) 1.9. Haselnussernte, 10.9. Wiener Blutpfirsich Ernte, 24.9. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte 2.10. Walnussernte, 17.10. Safran

2014

23.2. Krokus violett und gelb 1.3. Märzenbecher, Krokus weiß 9.3. Traubenhyazinthe 16.3. Forsythie 18.3 Marillenblüte, 27.3. Wiener Blutpfirsich, 28.3. Silberblatt, 29.3. Mahonie, 2.4. Maikäferflug, 2.4. Säulenkirsche Helene, 2.4. Birne, 2.4. Mandelröschen, 5.4. Tulpen, 12.4. Weißer Rhododendron, 17.4. Anemone (Anemone sylvestris), Blauer Flieder, Tamariske, 23.4. Weisser Flieder, 25.4. Zierknoblauch, Ranunkel, 1.5. Roter Rhododendron, Akelei, 8.5. Garten Azalee, 10.5. Schopf-Lavendel, 16.5. Fingerhut, 21.5. Rosen, 24.5. Jungfer im Grünen, Rose Christina-Helene, weißer Eisenhut, 28.5. Europäische Pfeifenstrauch (Falscher Jasmin), Glockenblumen, Rittersporn, 31.5. Feuerlilie, Freesie, 8.6. Rote Stockrose, Wein 9.6. Erste Himbeeren ( Malina Tulameen) und Erdbeerenernte, 14.6. Lilium Landini, 18.6. Yucca, 2.7. Helenium, 8.7. Tigerlilie, 9.7. Türkenbundlilie, Buschmalve blau, 3.8. Goldrute, 14.8. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte, 4.9. Haselnussernte, Wiener Blutpfirsich Ernte, 7.9. Haselnussernte, 18.10. Safran, 1.11. Crocus cartwrightianus albus/weißer Safran

 

Frühling 2015

Der Frühling begann am 20.3. mit einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Sonneneinstrahlung sank dabei bei der Maximalbedeckung von 63% von 550 auf 200 W/m2 ab. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt schon bei 600 W/m2. Dann streifte uns eine leichte Kaltfront. Warm und Kaltfronten wechselten sich ab, in der Osterwoche war es dann relativ kalt und regnerisch. Die Bilanz für März 2015 umschrieben die ZAMG mit: relativ mild und sonnig mit turbulentem Ende!

Die ersten Tage des Aprils brachten extremes Aprilwetter: Gleich morgens Gewitter mit Graupelschauer, Regen und Sonnenschein. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt auch schon über 900 W/m2. In den Gewitterzellen extreme Windspitzen, die einigen Sachschaden anrichteten. Weiterhin blies auch der Wind sehr stark, hervorgerufen durch das weiterhin stabile Azorenhoch und Tiefdrucksysteme im Norden. Das ganze Osterwochende wurde dann vom typischen Aprilwetter bestimmt: Immer wieder kam es zu Schnee und Graupelschauern aus Gewitterzellen. Dazwischen kam auch die Sonne heraus. Insgesamt war es kühl und windig. Bei zum Teil klareren Nächten waren Morgentemperaturen zwischen -1 und -3 Grad. Tagsüber zwischen 4 und 9 Grad.

In der ersten Woche gab es die ersten 2 Tage, wo die Temperatur auf bis zu 22 Grad stieg, gefolgt von einer sonnigen trocken Woche mit Temperaturen bis 27 Grad! Es folgten weitere schöne warme Tage mit Höchstwerten zwischen 18-25 Grad. Es bleib Trocken, viel zu trocken! Erst Ende April brachte eine Kaltfront am 28.4. einen Temperatursturz auf  8 Grad. Eine Regenzelle inform eines schmalen Bandes, an dessen Rändern Engabrunn zu liegen regnete aus, was 10mm Regen brachte. Der April 20015 verabschiedete sich so, wie er begonnen hatte: Mit April Wetter. Ein Tief über England und Hoch über Italien führen aus dem Westen immer wieder Wolken und Niederschläge heran.

Anfang Mai ging das Wetter wechselhaft weiter, bis für den 6.5.2015 eine weitere Kaltfront angesagt war. Zuvor steuerte das Tiefdruckgebiet warme Luftmassen aus der Sahara samt Staub über die Alpen. Dabei wurden die frühesten Spitzenwerte der Wetteraufzeichnung in Österreich übertroffen: Salzburg z.B.: 31 Grad. Um 2:00 Morgens ging ein heftiger Hagelschlag in Engabrunn nieder und vernichtete große Teile der Weinernte 2015. Auch Raps und Getreidehalme wurden abgesäbelt…..

Danach war es durchaus warm und Sonnig. Die Zwischendurch durchziehenden Kaltfronten verschonten weitgehend Niederösterreich, allerdings kam es zu heftigen Hagelschlägen in der Obersteiermark bis Burgenland.

Nach wärmeren schöneren Tagen, war für die Woche vor Pfingsten viel Regen vorhergesagt. Im Osten war es dann zwar immer wieder stark bewölkt, aber mehr als ab und zu ein paar Tropfen Regen gab es nicht. Am Samstag brachte dann eine breite Regenfront vom Südwesten bis Nordosten von Ost nach West zog fast den ganzen Tag Regen. Immerhin erreichten 22 mm Regen/m2 über den Tag von  den vorhergesagten 30 mm Regen tatsächlich den Boden.

Der meteorologische Frühling ging mir 31.5.  noch immer recht kühl zu Ende.

Anfang Juni wurde es dann so richtig heiß, am 3.6. wurden zum Ersten Mal 2015 die 33 Grad überschritten. Insgesamt waren die ersten 2 Juni Wochen sehr warm.  Die Tageshöchstwerte waren um die 30 Grad, die Tiefsttemperaturen lagen morgens um die 15 Grad. In der Hitze kam es immer wieder zu Gewittern, in Engabrunn brachte aber erst am 14.6. ein Gewitterzelle innerhalb 10 Minuten 9 mm Regen. Die Hitze wurde dann je von der „Schafskälte“ beendet. Aus Norden kam kalte Luft, die Tiefstwerte lagen um die 5 Grad! Durch Mischung mit wärmerer feuchter Luft aus Nordwest kam es immer wieder zu Regenzellen, die übers Land zogen. Der Frühling ging am Sonntag den 21.6. um 18:39 zu Ende. Mit einer Dauer von 16 Stunden und 7 Minuten ist es der längste Tag im Jahr.

 

Winter 2014/15

In der ersten Winterwoche (KW52) setzte sich das milde Wetter fort. Ein Westwetterlage bestimmte das Geschehen und brachte in Summe auch mal 2,6mm Regen, hauptsächlich am Christtag. Im Nordstau der Alpen regnete es mehr. Immer wieder kam auch die Sonne durch, am 23.12. war es nach langer Zeit wieder mal möglich, die Sterne zu beobachten, wenngleich das „Seeing“ relativ schlecht war, die Sterne waberten und wurden auf Bildern entsprechend groß. In der Nacht zum 27. Dezember kam es dann zur vorhergesagten Abkühlung bis auf -6 Grad und der Wind drehte von West auf Ost, und es gab 3 cm Schnee. Die Temperaturen blieben die letzte Dezemberwoche dann um die -5 Grad. Nachts sanken sie bis auf -8 Tags bei Sonnenschein gingen sie bis -1,5 Grad. Der stärkere Wind mit 3 bft (um die 20 km/h) drehte dann auf Nord, und lies die Temperaturen auf gefühlte -12 Grad sinken!

Trotz des kalten Jahresausklanges blieb auch der Dezember viel zu warm. Das Jahresmittel wurde um 2,5 Grad übertroffen.

In der ersten Woche des neuen Jahres gab es wieder eine Warmfront und Westwetterlage. Die Temperaturen stiegen wieder deutlich über Null Grad, die 2 cm Schnee schmolzen schnell. Nach der etwas kälteren Periode die am 8.1. die Minimaltemperatur morgens bis auf -6 Grad fallen ließ. Dann schickte ein Sturmtief über England abwechselnd warme und kalte Luft aus Westen, der den wärmsten Tag seit Aufzeichnungen in Österreich brachte (fast 22 Grad! bei Graz und in Teilen Kärntens) in Engabrunn am 10.1. immerhin ein Spitzenwert von 17 Grad. Der Sturm ging über mehre Tage ab 9.1. 112 km/h wurden am Jauerling gemessen. Ein paar mm Regen sammelten sich auch. Am 12.1. lockerte es zunehmend auf und am 13.1. war dann strahlender Sonnenschein und eine klare kühle Nacht um 0 Grad. Die Temperaturen stiegen bis auf 10 Grad am Tag und -2 Grad Nachts. Unbeständig ging es weiter, die mittlerweile typische Wetterlage, Tiefdruck vor England und Tiefdrucksysteme, über Norditalien, die dann in den Nordosten um Österreich ziehen. Dann kommen aus Ost/Nordost Regenfälle. Die Temperaturen pendelten zwischen 1 und 6 Grad. In der 4 Woche blieb es weiter mild, aber trüb. Ein Frontdurchgang brachte sogar einmal 3,5mm Regen. Am 26.1. schneite es immer wieder leicht bei um die -1 Grad, aber der Schnee schmolz auch immer wieder recht schnell. Die Sonneneinstrahlung ist zu dieser Jahreszeit mit Spitzenwerten von 500W/m2 auch schon wieder recht hoch. Davor wurden, meist aber nur sehr kurzzeitig, nur 350W/m2 erreicht. Gegen Ende Jänner gab es dann einen massiven Durchgang einer Nordwestfront, wo vor allem im Nordstau der Alpen viel Schnee angekündigt wurde. Hier gab es gerade mal einen kurzen Regenschauer mit 0,4mm. Im Semmeringgebiet war es heftig und aufgrund zahlreicher hängen gebliebener LKWs (ohne Schneeketten) noch dazu zum Semesterferien beginn gab es ein entsprechendes Verkehrschaos. Wenn man über die Donau Richtung Süden blickt sieht man überall weiß. In weiterer Folge wurde wieder ein Tiefdruckgebiet über Norditalien induziert, dass dann an am letzten Jänner Tag für Schnee in den Südliche gelegenen Regionen sorgen sollte. Nach den 248 jährigen Aufzeichungen der ZAMG war es der 17. wärmste Jänner.

Die Temperaturen Anfang Februar blieben wieder kalt. 3 Tiefdruckgebiete um Österreich herum sorgten weiter für kalten Wind aus Nord/Nordwest. Fallweise war es sonnig, was die Temperaturen von -5 Grad morgens rasch auf 5 Grad stiegen ließ. Das Tiefdrucksystem im Nordosten steuerte dann in weiterer Folge Schneewolken gegen die Alpen. Wechselhaftes Wetter bei sehr stürmischen Wind um die -2 – 1 Grad brachten hier einige mm Schnee. Mitte Februar stellte sich dann eine Hochdruckwetterlage ein, die mit Wind den üblichen Nebel vertrieb und die Temperaturen konstant zwischen 1-3 Grad hielt. Es war recht sonnig. In der 3 Februarwoche blieb der Hochdrucktrog der sich von Österreich bis Spanien zog bestehen. Tagsüber war es oft recht sonnig, da der Wind den Morgennebel vertrieb. Als dieser ausblieb war es dann auch mal trüb und die Temperaturen kamen nicht über 3-4 Grad. Bei Sonnigem Wetter allerdings wurden bis zu 10 Grad maximale Tagestemperatur erreicht. In der klaren Nacht vom 19/20.2. kühlte es auf -5 Grad ab. Das änderte sich auch kaum bis 10 Uhr, aufgrund von dichten Nebel, mit Sichtweiten unter 20m. Dazu der stärkerer Reif. Wind und Sonne lösten den Nebel vor 11:00 auf und so wurden dann 10 Grad erreicht. Die Sonneneinstrahlung liegt jetzt schon bei 500 W/m2. Bis zum Beginn der Meteorologischen Frühling (1.3.) bestimmte dann eine Westwetterlage das Geschehen. 5,5 mm Regen waren dabei, zeitweise bewölkt, zeitweise aber an der Frontenrückseite auch Sonnenschein und Nächte knapp unter -2 Grad waren die Folge. Der Nebel morgens verhinderte meist ein weiteres Absinken der Temperaturen. Danach waren einige Frühlingstemperaturen angesagt bei Sonnenschein und frostigen Morgentemperaturen. In der zweiten Märzwoche kam wieder eine Kaltfront aus Westen mit trüberen Wetter und wenig Regen.

Die letzten Tage der Winters 2015 waren Sonnig, aber durch den Wind nicht übermäßig warm.

Herbst 2014

Gleich die erste Herbstnacht am 23.9. brachte bei sternklarem Himmel einen Kälteeinbruch auf ein Minium von 1,5 Grad. Danach ging es relativ mild weiter. In Summer war aber der September hier im Osten zu stark verregnet. Im Kremser Raum nach ZAMG um +175% mehr Regenmenge.

Am 1. Oktober brach ein großräumiges Hochdruckgebiet über Europa zusammen. Zwischen Tiefdruck im Norden und Italien Hochdruck kamen zu größeren Regenmengen. In Engabrunn ganz 22 mm! Danach war aber wieder ruhiges Herbstwetter mit einigen Sonnenstunden. Bitter nötig für die Weinernte, die durch das schon fast sechswöchige nasse Wetter durch Schimmel und fehlende Sonnenstunden bereits arg betroffen ist. Die ersten zwei Oktoberwochen verliefen durchwegs mild zwischen 9 und 20 Grad und wenn sich der Morgennebel löste auch sehr sonnig. Eine milde Luftströmung machte es möglich. Am 20. bis 23. Oktober beendete eine starke Kaltfront sehr stürmisch das milde trockene Wetter. Es kam zu stärkeren Niederschlägen, in Engabrunn aber nur 12 mm über 3 Tage, während es jenseits der Donau im Nordstau der Alpen zu starken Regenfälle kam. So gab es Orte mit 120mm Regen innerhalb weniger Stunden. Im Westen Österreichs gab es eine Wintereinbruch mit bis zu 50 cm Schnee. Dann gab es wieder eine Woche Hochdruckwetterlage, aber bis auf wenige Ausnahmen, wo der Wind den Hochnebel vertreiben konnte blieb es trüb. Die ersten drei Novemberwochen waren auch recht warm, kein Frost und Temperaturen um die 10 Grad, Spitzen bis knapp 20 Grad. Regen gab es in dieser Zeit gerade mal 13mm in Summe. Meist bleibe es trüb, aber auch einige Sonnigere Tage. Bis Ende November gab es in Ostösterreich weiterhin meist Hochnebel. Kältere Luft aus Osten mischte sich mit feuchterer Warmer Luft aus dem Süden. Im Westösterreich und ab 1200m war es weiterhin zwischen 10 und 15 Grad warm. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass es der wärmste Herbst seit Messaufzeichungen wohl aber auch Jahr, wird. Auch wenn der August eher verregnet war und die extremen Temperaturspitzen fehlten.

Mit Anfang des Meteorologischen Winters am 1. Dezember gab es 8mm Regen, ansonsten änderte sich kaum etwas. Die Temperaturen blieben um die 1 Grad. Allerdings in etwas höheren Lagen wo die Temperatur dann naturgemäß etwas unter dem Gefrierpunkt blieb wie das Waldviertel Nördlich Krems und der Hohe Wand, kam es Aufgrund der extrem Feuchten Luft aus Osten zu extremen Aufwachsen von Eis auf Bäumen und Stromleitungen. Katastrophenalarm mußte ausgelöst werden und Straßen gesperrt werden. Sehr viele Bäume konnten der Belastung nicht standhalten und brachen, was die Sache lebensgefährlich machte. Mit den milderen Luftmassen, die durch das Italientief herangeführt wurde, entschärfte sich die Situation am 5.12. Bei uns stieg die Temperatur auf 5-6 Grad. Weiterhin versanken große Teile Europas unter einer Nebeldecke.

Am 1. Wochenende im September setzte sich dann langsam eine Nordwestwetterlage ein. Dabei regnete es immer wieder leicht, aber durchgehend, bei 5 Grad. Am Marienfeiertag am 8.12. kam Nachmittags die Sonne hervor. Kurzzeitig stellte sich über Österreich ein Hochdruckgebiet ein, das Sonne unter Tags brachte, aber auch die Nachttemperaturen unter 0 Grad sinken lies. In der letzten Herbstwoche ging es dann recht warm weiter, am 19.12. bis 16 Grad!. Ende Herbst zug dann eine leichte Kaltfront durch, die im Winter auch nicht kalt ist. An der Rückseite der Front kam dann auch wie üblich die Sonne etwas hervor.

Sommer 2014

Nach einem extrem trocken und sonnigen Juni brachte eine Kaltfront Ende Juni Regen. Dabei regnete es leicht, über fast 15 Stunden. So kamen gleich 17mm Regen zustande. Das konnte die Regenmengensumme gehörig verbessern. Bis zum 25.Juni gab es gesamt gerade mal 5mm Regen. Am 25. regnete es aus einer Gewitterzelle innerhalb von 45 Minuten 8mm. Kurzfristig stieg die Regenrate auf fast 60 mm/Stunde, also Starkregen. Zum Glück nur wenige Minuten lang. Somit addierte sich die Juni Regenmenge auf 33mm. Alleine durch die starken Sonneneinstrahlung währen aber im selben Zeitraum 130mm verdunstet (ET – Evapotranspiration). Die Hitze der ersten Juliwoche wurde abgelöst von einer Kaltfront, die Regen brachte und eine Temperatursturz von 30 Grad auf 18 Grad. In der zweiten Juliwoche gab es wieder ein Tiefdrucksystem, das für sehr labile Luft sorgte. Wieder wanderte eine Gewitter/ Regenfront aus Nordosten herein – am 11.7. gab es dann über den Tag verteilt 23mm Regen. Kurzfristig gab es dabei einer Regenrate von 135mm/Stunde. Nach den labilen Luftmassen, hervorgerufen durch ein weiteres Italientief das auch wieder Regen brachte, kam Mitte Juli die Sommerhitze zurück. Das Wochenende vom 19-20.7. brachte viel Hitze, Sonntags mit einem Spitzenwert von 33,7 Grad. In der extrem labilen Luft entstanden abends in breiter Front entlang des Alpenhauptkammes in Niederösterreich heftige Gewitter. in Engabrunn gab es gerade mal 2mm Niederschlag. Die 30.Woche brachte anfangs 6mm in Form heftiger kurzer Gewitterregenschauer. Bis zum Wochenende am 27..7. blieb es aber weitgehend trocken, in den übrigen Landesteilen aber heftige lokale Gewitterregen. In der Nacht zum 31.7. bildete sich eine Gewitterfront, die Wien bis hinunter Kosovo reichte! Heftige Regenfälle gab es vom Burgenland (Frauenkirchen 90mm) bis zu Höchstmengen von >>150mm (ZAMG: Wetterrückblick Juli 2014 – und Unwetter 30.7.). Gegen Mitternacht dehnte sich diese Zone bis Hollabrunn aus, wo sie siech dann auflöste. Beindruckend konnte man auf lightningmaps.org live die vielen Blitzeinschläge am Internet verfolgen! Engabrunn gab es dann auch um Mitternacht herum 3 mm Regen. Nachmittags am 31.7. gab es dann nochmals 6mm Regen und gegen morgen des 1.8. kamen nochmals 8mm dazu. Alles in Form mäßiger Regenschauer. Bis Mitte August war es relativ unbeständig, ab und zu regnet es ein paar mm, anderswoh gab es heftige Gewitter, in Krems auch mal straken Hagel.

Spätsommer (ab 15.8)

Am 16.8 war es auch Tagsüber regelrecht kalt. Die Tiefsttemperatur viel morgens auf 8 Grad! Eine weitere Kaltfront zog übers Land. Wetterbestimmend war ein Tiefdruckgebiet über England / Skandinavien. Es schaufelte weiterhin labile Luft navh Österreich. Unbeständiges Wetter war die Folge. Aus S-West bildeten sich immer wieder ausgedehnte labile Zonen, die kurzzeitig lokal, zwischen 19 und 21 auch sehr großräumig im abregneten. Lokal kam es dabei auch zu kurzeitigem Starkregen. Bis auf ein paar trockene, mäßig warme Tage gab es bis Ende August weiterhin sehr unbeständiges regenreiches Wetter. Am 31.8. verabschiedete sich der meteorologische Sommer mit einem kräftigem Regenschauer (Regenrate bis 190 mm/h) so gab es innerhalb 30 Minuten 16 mm Regen. Nach reichlich Regen, gab es zumindest in der ersten Woche ab Donnerstag bis Montag viel Sonne und es blieb trocken. Auch die zweite Septemberwoche war eher unbeständig und es regnete wieder einiges, wenn auch nicht so viel wie vorhergesagt. Der Sommer verabschiedete sich dann mit relativ viel Sonne und etwas Wärme. Sogar die Nachttemperaturen waren nicht allzu kalt, dank der milderen Winde, die auch unter tags für etwas trockeneres Klima sorgten. Etwas spät für die schon fauligen Weintrauben, aber vielleicht kommen die anderen noch davon bis zur Haupternte Ente September – Mitte Oktober und können auch noch an Zuckergehalt zulegen.

Engabrunn Historische Wetterdaten 2014

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation

Februar 2014 März 2014April 2014Mai 2014Juni 2014 Juli 2014August 2014September 2014Oktober 2014November 2014Dezember 2014 Gesamt: 2014 [aktuelle Historische Werte]

Wochendiagramme 2014

KW06 KW07 KW08 KW09 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW 1/2015

Ca. 6 Km Richtung Krems betreibt in Brunn im Felde Weinbau Trinko seit langem eine Wetterstation. Hier findet man Historische Daten seit Juni 2005: -> Zur Wetterstation

Wetterstatistik 2014

Historische Werte: 202420232022 –  202120202019 2018201720162015 – 2014

 

Frühling 2014

Der Frühling 2014 begann am 20.3. um 17:57

Zum Wochenausklang gab es Westwetterlage, die Natur war bei diesem extrem milden Winter 3-4 Wochen voraus. Der Marillenbaum ist bereits voll erblüht. Die Bodentemperatur in 10cm war auch bereits um die 8 Grad.

Die letzte Märzwoche begann mit dem Durchzug einer Kaltfront, wo es auch einige wenige mm Regen gab. Die 6mm kamen wieder durch warme Luftströmungen, die sich mit der kühlen N-W Strömung mischte. Danach war es durchwegs sonnig und die Tiefstwerte lagen über dem Gefrierpunk, wichtig für die Marillenblüte. Für die ZAMG war es einer der wärmsten März-Monate der Messgeschichte, und die reicht weit zurück. In der ersten Aprilwoche war es trocken und durch Saharastaub, der in einer Schleife von Norden nach Österreich zurück strömte, war der Sonnenschein oft stark gedämpft. In der zweiten Aprilwoche kam es zu einer Westwetterlage, leider war nicht allzu viel Regen dabei. Freitag, Samstag war ein schwaches Hochdruckgebiet, dass schnell von einer erneuten N/W Strömung abgelöst wurde und Sonntag wieder etwas Regen brachte. In der Osterfeiertagswoche (KW16) waren zwei Tiefdrucksysteme, zwischen den Österreich lag. Im Kremser Raum brachte das durch den Nordwind kühlere Tage und bei fast klarem Himmel am Gründonnerstag mit -2 Grad eine frostigere zweite Nachthälfte. Ab -3 Grad würden die gerade sprießenden ersten Weintriebe absterben. Durch eine Verlagerung des Tiefdruckgebietes nach Westen kamen wir in eine Südströmung, weswegen die Nächte dann durchwegs über 7 Grad blieben.
Ab Ostersonntag gibt es zunehmend labilere Luftschichten. Am 3 Mai gab es eine Kaltfront die die Tagestemperatur von 22 auf 8 Grad sinken lies, und bei uns leider außer ein paar Tropfen Regen keine Niederschläge brachten. Der April war der 10. wärmste seit Meteorologischer Aufzeichnungen in Österreich. Niederschlags mäßig hatten wir mit 14,4 mm einen der geringsten Werte in Österreich, was 59% unter den mehrjährigen Mittel von Krems lag! Am 3. Mai kam es zu einem Kaltlufteinbruch, der zwar zu keinem Regen führte, aber die Tagestemperatur auf 8 Grad sinken lies! Nach Durchzug der Front sank die Temperatur am 5.5. morgens bis auf 1,7 Grad. Es ging mit einer Westwetterlage weiter, die aber erst am 8.5. bei uns mit 4mm den ersten Regen brachte. So richtig Regen bei 12-13 Grad Tagestemperatur gab es aber erst am 11.5. Es war über den Tag verteilt fast 10mm. Die Woche der Eisheiligen brachte zwar keinen Einbruch der Temperaturen unter 0 Grad, dafür aber einigen Regen (34mm), doppelt soviel wie im gesamten April!. Ein Tiefdruckwirbel im Osten drückte große Wolkenmassen gegen das Voralpenland. Mit mehr als 300mm innerhalb 48 Stunden Niederschlag war Lilienfeld und das Pilachtal stark betroffen. Überschwemmungen waren die Folge! In Summe regnete es in der 20.Woche 65mm. Die 21. Woche war recht warm, am 23.5. hatten wir kurzzeitig 31 Grad. Die letzte Mai Woche war eher kühl und der Regen im Mai summierte sich auf 105 mm. Anfang Juni wurde es richtig heiß – mit 35,7 Grad am 11.6. eine Rekord zu dieser Jahreszeit. Danach kühlte es auf die üblichen Juni Durchschnittswerte ab. Die letzten Tage des Frühlings waren eher kühl, unter 22 Grad – Nachttemperaturen zwischen 10 und 15 Grad. Eine Kaltfront brachte 2mm Regen. Wechselhaft ging der Meterologische Frühling mit Ende Mai zu Ende. Insgesamt war er der trübste und niederschlagsreichste der letzten 25 Jahre wie das ZAMG berichte.

 

Private Wetterstation

Wetter begleitet einem immer!

Das Wissen um das warum ist natürlich wichtig, wenn man Sportarten betreibt, die sehr davon abhängen. Für mich war es in den frühen 80er das Windsurfen und Hängegleiten. Beim Surfen mit Sinkern waren starke Winde gefragt ( >3bft). Beim Hängegleiten eher die schwachen, die man normalerweise nicht so beachtet. Natürlich war auch das Wissen um die Thermik, wo geht es rauf und wo runter, ein entscheidendes Wissen für ein längeres Flugerlebnis. Noch dazu muss man bei der Prüfung für den Sonderpilotenschein sein Wissen in Meteorologie nachweisen.
Ist alles lange her! egal, einiges an Wissen bleibt. Erweitern und verfeinern konnte ich dieses Wissen dann seit 2002 bei meinen unzähligen Flugstunden die ich vornehmlich in der B737 und so manchen kleinerem Fluggerät sammeln durfte. Noch heute schaue ich vor jedem Urlaubsflug in die Flugwetterkarten. Da kann man einiges ableiten. Zum Beispiel welche Flugroute wird gewählt werden und was kann ich dabei dann sehen.

Nachdem ich seit einiger Zeit einen „Landsitz“ mit Garten habe, und das noch dazu in einer relativ trockenen Gegend befasse ich mich jetzt wieder intensiver mit dem Wetter.
So kam es wie es musste: Nach langem hin und her habe ich mir eine Wetterstation zugelegt. Seit 1.2.2014 ist sie in Betrieb gegangen. Seit 14.2.2014 habe ich noch einen Solarsensor dazugekauft.

Sicher hat auch die langjährige Bekanntschaft zu Verena, einer Meteorologin, die Anfang 2014 mit meinWetter.tv einen eigenen Videoblog begann, um Praxis zu bekommen, den entscheidenden Kick gegeben, eine gute Wetterstation anzuschaffen.

Technische Details meiner Station: Davis Vantage2 Wireless, USB Weatherlink USB Logger und zusätzlichem Solarsensor

Ich habe mir die Teile beim „großen Fluß“ bestellt, die USB-Dataloggersoftware war bei Conrad.at am günstigsten. Leider habe ich zu spät gesehen, dass direkt beim „Davis Dealer“ nördlich von Stockerau (e-agarar.eu), die Sets noch etwas günstiger sind. Viel Spaß beim Stöbern, es gibt für alles eine Lösung und man wird natürlich bestens beraten. Nachträglich zum Basisset hab ich mir den Sonnen Sensor gekauft. Damit kann der „Evaporationsindex“ errechnet werden. D.h. der Wasserverlust durch Verdunstung in l/m2.

Datenübertagung:

Wie alles bei den Wetterstationen im professionelleren Segment ist auch das nicht besonders günstig. Wer mehr als die aktuellen Werte, die die Konsole anzeigt braucht, kommt um den WeatherLink USB Datenlogger nicht herum. Will man seine Wetterdaten auf noch auf den Davis Server automatisch hochladen gibt es das WeatherLink IP Paket. Was einfach einen Speicherplatz bei Davis und e-agrar.at zur Verfügung stellt. Die Kosten des Webhostings varieren. Man kann aber auch seine Daten direkt vom PC auf WeatherUnderground hochladen lassen, was nichts kostet. Wer keinen sparsamen PC hat (er sollte ja permanent laufen und eine Internetanbindung haben) kann bei AWEKAS einen speziell modifizierten ASUS Router kaufen, die „AWEKAS Bridge“ die das mit nur ganz geringem Stromverbrauch macht. Wer zusätzlich einen eigenen Datenserver speziell für Wetterdaten und eigener Homepage will, dennoch aber weniger als 10Watt Verbrauch will, wird wohl bei der „AWEKAS Box“ fündig. Daher findet man viele PWS (Private Wetterstationen) beim AWEKAS Netzwerk.

Daten meiner Wetterstation auf: WeatherUndergroundwetter.comHistorische Werte

Die Sensoreinheit
2m über grünem Buschwerk
576 Ansichte
Konsole / Basisstation
Sie empfängt alle 2 Sekunden die Messwerte und bereitet sie auf. Da drinnen steckt der Logger mit USB Anbindung.
704 Ansichte
Regenwippe
Auflösung: 0,2 mm
855 Ansichte