Venus

Ca. alle 8 Jahre steht die Venus am selben Ort (Ishtar-Periode). Am 23.3.2017 kommt sie uns wieder mit 42 Mio.km wieder sehr nahe. Sie erreicht dann eine visuelle Größe von 1 Winkelminute. Da die Bahn gleichzeitig verkippt ist, wird sie dann auch wenn sie zwischen uns und der Sonne steht, sichelförmig beleuchtet

Bild er Venus vom 3.3.2017

170303 Venus 48,6 arcsec mag -4,4

Helligkeit mag -4.7,  scheinbare Größe: 48,6″, 51 Mio km zu 15% beleuchtet

21.1.2019 Venus wanderte etwas hinter die Sonne

190121 Venus

Helligkeit mag -4.4, scheinbare Größe: 21,8″ 118 Mio km

23.1.2020

200123 Venus 75,5% 14,7 srcsec

Helligkeit mag -4.1m 75,5% beleuchtet 14,69″ 170,95 Mio km 15Grad über Horizont

8.2.2020

200208 Venus 71% Beleuchtet 16.1 arcsec

Helligkeit mag -4.15 m 70,9 % beleuchtet 21.64″ 155 342 Mio km

16.3.2020

200316 Venus 55,5% 21,6 arcsec

Helligkeit mag -4.41 m 55,5 % beleuchtet 16,07″ 115 385 Mio km

2020 1-4 Venus im Verlauf 100%

 

200503 Venus 22,4%

Helligkeit mag -4.72 (-4,36 red.2,6 Luftmassen)  22,4 % beleuchtet 40,66″ 61.394 Mio km

200512 Venus 13,8%

Helligkeit mag -4.63 (-4,24 red.3 Luftmassen)  13,8 % beleuchtet 46,94″ 53.183 Mio km

Mars und Neptun

Am 1.1.2017 standen Mars und Neptun sehr nahe (=Konjunktion).

170101 Mars Neptun Konjunktion 1.1.2017

Durchschnittlich 4,5 Mrd km ist der Neptun unser äußerster Planet (nachdem Pluto der Planetenstatus aberkannt wurde). Mit dem Fernglas sollte er zu sehn sein, allerdings nur als Lichtpunkt und ob man den dann von einem Stern auseinander kennt, wage ich zu Bezweifeln. Bei einem größerem Teleskop mit starker Vergrößerung wird er sich aber als ein blau/grünes Scheibchen zu erkennen geben.

Bei Mars sieht es einfacher aus. Er ist ja relativ nahe und durch seine rote/orange Farbe am Sternhimmel bereits früh in der Dämmerung erkennbar.
Bei größeren Teleskopen und starker Vergrößerung kann man dann die vereisten Polkappen sehen.

Die richtige Belichtung

Wie in der Fotografie auch, ist das Ausgangsmaterial entscheidend für ein gutes Bild. Aus einem falsch belichteten Bild kann man zwar noch versuchen durch Bildbearbeitung einiges zu retten oder besser: kaschieren, aber es erfordert sehr hohes Können.

Leider ist der Himmel meist nicht von bester Qualität, aber man kann zumindest bei der Standortwahl schon einiges berücksichtigen. Möglichst nicht über Lampen hinwegfotografieren oder Dächer. Ersteres verursacht unbeherrschbare Helligkeitsgradienten im Bild, letzteres kann durch aufsteigende Wärme zusätzliches „seeing“ (flimmern der Luft und damit stärker herumtanzende Sterne) bewirken.

Wichtig für uns: Um einen möglichst großen Kontrastumfang aufs Bild zu bekommen so zu belichten, dass im Histogramm der Buckel an der dunklen Seite deutlich vom (meist) linken Rand wegkommt. Er repräsentiert die vielen Pixel des Himmelshintergrund. Alles was heller ist, einige Sterne halt meist, sind in ein paar hellen Pixel die dann auch rechts (die helle Seite) oft  nicht mal sichtbar sind zu finden.
Ist der Himmel heller, wandert der Histogrammbuckel immer weiter Richtung hell. Wenn das zu weit wird, vergibt man Dynamik. Es steht ja nur noch der restliche Teil für Objektinformationen zur Verfügung.

170421 Histogramm der Kamera

Natürlich fotografieren wir nicht in JPG sondern in RAW der Kamera. Heutige Digitalkameras haben ca. 12 Bit Farbtiefe.
Ein JPG Bild aber nur 8 Bit Tiefe. Mit 8 Bit hat man gerade mal 256 Abstufungen (2^8) zwischen Dunkel und Hell. Bei  Farbbildern hat man ja 3 Farben: Rot/Grün/Blau = RGB das ergibt dann die besagten 16,77 Mio Abstufungen. Klingt viel, ist es auch, denn für unsere Auge reicht das vollkommen aus.
12 Bit bedeuten schon 4096 Abstufungen (8*2*2*2*2). Das bedeutet schon ein gewaltiger Anstieg der Dynamik!
Merke: Jedes Bit mehr bedeutet: Man kann bei einem gerade gesättigten Pixel doppelt so lange belichten, ohne dass es ausbrennt.Das bedeutet aber auch, wenn man hinterher, wenn viele Bilder addiert werden, dass man bald nicht mehr mit einem 16 bit Format auskommt, sondern dann mit 32 Bit Fileformat arbeiten muß.  Bei TIFF ist man ja in der Farbtiefe an sich nicht begrenzt, aber nur wenige Programme können mit 32 bit TIFF umgehen. Speziell in der Astrofotobearbeitung hat sich da das FITS Format durchgesetzt. Am Ende der Bearbeitung reduziert man dann das Bild wieder auf das übliche JPG.Vom fixen Fotostativ wird man aber schnell merken: Man kann, abhängig von der Brennweite nur im Sekunden Bereich belichten, ohne dass die Sterne merklich zu Eiern oder Strichen verformt werden. Bedingt durch die Erdrotation. Dabei ist die Geschwindigkeit bei den Himmelspolen am langsamsten, am schnellsten beim Himmelsäquator.Als Anhaltspunkt:
Beim Olympus Extremweitwinkel 7mm (=14mm KB) ist gerade noch eine Belichtungszeit von 15-20 Sekunden möglich, ohne dass Sterne all zu sehr in die Länge gezogen werden! Bei weniger Weitwinkel entsprechen viel kürzer!

Die Bewegung der Sterne am Himmel ist je nach dem auch unterschiedlich schnell. Am Himmelsäquator ist sie am schnellsten, an den Polen am langsamsten. Für 08/15 Bilder der Milchstraße  kann man bei Olympus Kameras noch mit der Formel 120/Brennweite rechnen, dennoch wird man bei kleinen Lichtpunkten sehen, dass sie in die Länge gezogen werden. Bei dicken fetten, Sternen oder wenn man nicht genau scharf stellen konnte, wird man die kleine Wanderung nicht so schnell sehen. Wer z.B. das hochauflösende mFT75/1.8 mal in Himmelsäquatornähe einsetzt und ganz kritisch das Ergebnis begutachtet, wird sehen, dass die Faustregel für die längst mögliche Belichtungszeit nur 60/Brennweite betrifft. Das währen also nicht mal 0,8 Sekunden bei den 16 MPixel Sensoren (Pixelgröße 3,8µm). Bei einer E-M1.II / PenF die den 20 MPixelsensor haben ist die Pixelgröße nur noch 3,3 µm, entsprechend müsste man noch kürzer belichten.

Also einfach probieren, wie weit man gehen kann / will. Um also mehr benötigtes Licht in dieser Zeit auf den Sensor zu bringen gibt es nur ein paar Möglichkeiten: Lichtstärkere Optik oder höhere ISO. Für einen Einstieg und Sternenfelder zu fotografieren um in aller Ruhe dann am Bild den Sternenhimmel kennen zu lernen, reicht das. Probatestes Mittel aber ist eine Nachführung, wie z.b. der SkyWatcher „StarAdventurer„. Wenn man mal die Hürden einer genauen Ausrichtung überwunden hat, kommt man da je nach Brennweite auf jeden Fall auf 2 Minuten Belichtungszeit. Bei ISO800 und F4 ist das Zentrum der Andromeda Galaxie gerade noch nicht überbelichtet.Hat man jetzt ein gut belichtetes Bild (Sterne rund, Histogrammbuckel im Dunkeln Bereich bei 20-30% und der hellste Teil gerade noch nicht ausgebrannt) zustande gebracht, macht man davon möglichst viele.Die werden dann hinterher zusammengerechnet (gestackt).

Hier ein Beispiel: Einzelbild vs. Stack und Bearbeiten

Bei mir nicht all zu hoch über den Horizont und darunter in 2km Entfernung Schloß Grafenegg, wo im Wolkenurm immer wieder große Konzertaufführungen stattfinden. SQM geht hier selten über 20.0
Hier ein Einzelbild nur verkleinert wie es aus der Kamera kommt (OOC – out of cam). Aufgrund der Himmelshelligkeit muss ich min. eine Blende schließen und statt normalerweise ISO800 kann ich nur ISO400 verwenden:

170529 RHO-Oph - Out of Cam unbearbeitet Einzelbild

Zwar auch nicht umwerfend, aber immerhin: 71 Bilder des obigen Bildes gestackt und bearbeitet zeigt schon recht gut die Faszination von Rho-Ophiuchi um den hellen Stern Antares im Sternbild Skorpion:

170529 Rho-OPH stack

Bildbearbeitung in der Astrofotografie

Irgendwann man kriegt es hin, richtig belichtete Bilder zu bekommen.
Andernfalls hat man ja schon vorher das Handtuch geworfen ;-).

Nach dem  ich die ersten Hürden überwunden habe war mein Workflow:

Stacken in Deep Skystacker.
Wichtig ist dabei jedenfalls, dass man vorher in RAW fotografiert hat, und falls das RAW Format deiner Kamera nicht im DS erkannt wird, es vorher möglichst unbehandelt in ein 48bit TIFF Bild exportiert.

Strecken und Ebnen des Hintergrundes in Fitswork. Ein wichtiger Schritt ist es das Bild zu strecken. Wirklich Tutorials lesen, sonst schneidet man da sehr viel weg! Hier z.B. die Anleitung von Thomas Henne dazu.

Die Unkenntnis über die Tiefen der Bearbeitungsschritte und das Verständnis um die Dinge gehen ja Hand in Hand und bauen einem gerne mal unüberwindliche Hürden auf.

Nach dem Stacken mit DSS und Strecken mit Fitswork hab ich es jedenfalls als 16bit TIFF gespeichert und in meiner normalen Fotosoftware nachbearbeitet. Im Nachhinein gesehen, kommt man da bei manchen Objekten recht weit.

Aber irgendwann braucht man einfach Maskentechniken und sehr viel mehr Wissen was man wann macht. Denn jeder Schritt kann das Endergebnis stark beeinflussen, meist negativ.

Da kommt dann wohl der Punkt, wo man sich entscheiden muss: Photoshop oder PixInsight.

Es gibt natürlich einen Zwischenschritt, der im wissenschaftlichen Bereich stark eingesetzt wird: ImageJ – oder gleich das volle Paket mit allen Modulen: Fiji
Auch eine spezielle Version für Astrofotgrafie: Astro ImageJ.

Das ist eine Java Modulsammlung, wo Wissenschaftler für viele nervige Probleme ein Javascriptmodul geschaffen haben. Da muss man aber ganz viel englische und wohl zum Teil unverständliche Dokumentationen dazu lesen, wie es halt bei Freeware so ist.
Es gibt laufend Updates, die auch automatisch eingespielt werden können.
PixInsight ist im Grunde auch „nur“ eine solche offene Modulsammlung.

Durch den PI Intensiv Workshop gab es eine exzellente Einführung (siehe die Videos auf dsig.at) und natürlich die viele Tutorials im Netz.

So bekomme ich jetzt mal relativ schnell Ergebnisse, die weit über dem liegen, was ich davor hoffte erreichen zu können.

Noch schnell ein Beispiel anhand eines recht leichten Objekts, M13, der große Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules.

M13, NGC6205 - Herkuleshaufen

17.8.2014   mein erstes Bild  (ISO1000 60sec)

150424 M13 / NGC6205 (Her)

24.4.2015  neuer Versuch – (15 x 4min ISO400)

150612 M13 / NGC6205 (Her)

12.7.2015  erste Versuche mit PI (11 x 4min ISO800)

160506 M13 OC unbearbeitetes JPG

6.5 2016  Ein beschnittenes Einzelbild, so wie es die Kamera als JPG speichert

160506 M13

6.5.2016 mit PI ausgearbeitet (11 x 4min ISO400)

170713 -170728 M13

13.7.-28.7.2017 27x4min ISO400 + 21x4min ISO800

 

Beobachtungsnacht 4.8.2016

Die bisher wärmste und trockenste Nacht dieses Jahres: Gegen 22:00 hatte es noch 24 Grad, um 1:30 noch immer 22 Grad bei erst 71% Luftfeuchte.

Ein Blick auf den kleinen Wagen zeigte sofort +5m Sterne, SQM im Zenit ging fallweise bis 20,9 meist aber waren 20,75 zu messen.

Mit dem Teleskop nutze ich das wohl letzte Sichtfenster für mich 2016 zum M8 (Lagunanebel), um weitere Belichtungszeit zu sammeln. 9 Bilder konnte ich ja schon am 29.7.2016 sammeln. Zudem hoffte ich auf bessere Luftruhe:

160730 M8 Lagunen Nebel

Gleichzeitig richtete ich ein Fotoobjektiv bei 16mm (32mm KB) ebenso Richtung Süden, das den Bereich vom Adler bis hinunter zum Schützen erfasste.

Nachdem ein Baum endgültig die Sicht versperrte, suchte ich mit ein anders Objekt. Die Wahl fürs Teleskop viel auf NGC7000, den sehr Nordamerika Nebel, der praktisch im Zenit stand. Man sieht leider nicht gut, wo man sich da in dem Roten Nebelmeer befindet. Egal, einen Versuch bei bester Sicht im Zenit ist es mir Wert.

Im Nordosten war schon der Perseus zu sehen, und da ja im August die Perseiden stattfinden, habe ich ein paar Bilder bei 12mm (24mm KB) Brennweite gemacht.

Letztlich bin ich aber auch hier in den Zenit geschwenkt um das Sommerdreieck möglichst tief abzubilden.

Bevor ich dann gegen 2 Uhr morgens Schluss machte, versuchte ich damit auch noch ein paar Bilder des Sternbild Steinbock (CAP) das im Süden vorbeizog.

 

Sommersternhimmel: Perseus – Kassiopeia

Ein Blick auf den Sternenhimmel am 1. August, mit Blick Richtung Nord/Nordost. 1 Bild mit 7mm Optik  (14mm KB) und 1/15sec vom Fotostativ:

160801 Sternhimmel August N/No PER-CAS-UMI

Etwas rechts der Bildmitte erkennt ihr das charakteristishe W der Kassiopeia (CAS). Bildmitte hinunter ist der Perseus (PER)

Wer zumindest den großen Wagen/Bäeren kennt: Die Kassiopeia findet man ca gegenüber großen Wagen, der im Sommer schon im Nordwesten steht.
Hier die Himmelsregion im Norden in einer große Übersicht

Ende Juli mit dem Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August findet man hier zwischen diesen zwei Sternbildern den bekanntesten Meteoritenstrom: Die Perseiden.
Hervorgerufen wird das dadurch, dass die Erdebahn zu dieser Zeit durch die Staubspur des Komet Swift-Tuttle durchfliegt. Diese kleinen Partikel treten in die Erdatmosphäre und verglühen.

Was sieht man sonst noch am Bild

160801 Sternhimmel August N/No PER-CAS-UMI anno
Die Sternbilder:
CAS=Kassiopeia(Cassiopeia)
PER=Perseus
CEP – Kepheus
LAC=Eidechse (Lacerta)

M31=Andromeda Galaxie. Unsere Nachbargalaxie – ca 2,3 Mio Lichtjahre weit weg.
Findet man leicht am Sternhimmel: hintere Achse des W nach unten kommt ein heller Stern – da findet man in einer Reihe 3 weiter helle Sterne (am Bild sind 2 davon) nach rechts. Beim mittleren Stern findet man bei dunkler Nacht (in der Stadt nur ab und zu) zwei kleinere Sterne. Beim zweiten steht das „nebelige Etwas“ gleich links davon – mit Fernglas zu finden.
P=Polaris – der Polarstern.
Damit kann man die Himmelsgüte messen. Polaris hat eine Helligkeit von +1m (mag) im Kasten des Wagens gegenüber hat man +2m dann sind im Kasten noch +3m Sterne und in der Deichsel +4m Sterne. Und rechts oben im Kasten das Sternchen hat +5m Das ist schon das Maximum was man mit freiem Auge sehen kann. Wenn man den kleinen Wagen/Bären erkennen kann, hat man schon die dunkelsten Himmel, den es so geben kann bei uns.
In der Stadt kommt man so auf 2-3m wenn’s gut ist. Oft nur auf +1.
G=Granatstern ( μ Cephei) einer der rotesten Sterne, ein kühler roter Riesenstern. Bis vor kurzen der größte bekannte Stern – mit dem 1450 fachem Durchmesser der Sonne. Lange Zeit galt dann VV-Cep der ziemlich genau im Zentrum des CEP-Kastens liegt, als größter bekannter Stern. Abgelöst wurde er jetzt vom orangen Hyperriese RW Cephei.
A=Algol
Einer der ersten Sterne, wo man merkte, dass er in seiner Helligkeit schwankt. Alle 2,87 Tage schwankt sie zwischen +2,3m und +3,5m Helligkeit, was man also durchaus mit eigene Augen ohne Hilfsmittel erkennen kann.Heute weiß man, dass es ein 3 Fachsystem ist, wo die Begleiter immer wieder mal vor dem helleren Algol vorbeiziehen und ihn so etwas abdunkeln.

C – Capella mit +0m einer der hellsten Sterne auf unserem Himmel. Hauptstern des Sternbild Fuhrmann – da drunter sind die Wintersternbilder Orion ect.) zu finden – wir sehen dass dann im Winter

Beobachtungsnacht 3.8.2016

Kaum zu glauben, riss es nach der Warmfront doch in der Nacht noch auf!
Vorgenommen habe ich mir den Wildentenhaufen – M11 im Schild (SCT) und ein Widefield mit dem mFT75mm – wo es gerade sehr klar und dunkel war, zunächst mal den Kasten des Kepheus, oberhalb der Kasiopeia. Da hatte ich einen SQM (SkyQualityMeter) von 20,9-20,98. Am M11 20,5. Allerdings zogen da gleich zu Beginn wieder hohe Wolken durch, die sich im Zenit bildeten und nach Südosten abzogen. Das Nutzte ich für Darks.

Hier der M11 – 17x 4 Minuten bei ISO640

160804 M11 - Wildentenhaufen

Da es immer stärker im Süden zumachte, wendete ich mit mit dem Teleskop auf M31, die Andromedagelaxie. Kaum machte ich 1-2 Bilder, war es da schlechter, denn auch da setzte Wolkenbildung ein, der Südwesten war aber klar, und so konnte ich erneut zum M11 schwenken. Durch den Meridianflip war dann allerdings die Sache um 180 Grad gedreht, was egal ist, wenn beim stacken die Software die Sterne richtig dreht.
0:45 hatte ich da dann fast einen SQM Wert von 20,6 und als 75mm Widefield zielte ich in den Zenit zum Sternbild Leier, dass ja bequem ganz auf den Sensor passte.

Die Luftfeuchte stieg immer mehr, zuletzt auf 94 % bei 17 Grad. So belichtete ich bis der Himmel endgültig durch hohe Schichtbewölkung vom Norden her gegen 1:40 zu machte. SQM sank dabei durch die hohen Wolken um 0,1 Einheiten, was man aber auf dem gestreckten Bildern des Liveview schon deutlich sehen konnte.

Beobachtungsnacht 1.8.2016

Kurzzeitig verschwanden die Wolken doch noch gegen 22:45. SQM bei der Wega im Zenit zeigte fallweise 20,95.

Ein kurzer Blick Richtung kleiner Wagen zeigt mit leicht auch mag +5 Sterne, also von daher perfekt. Allerdings war die Luft recht unruhig, wie man am Leitstern am MGen sehen konnte, der kaum rund zu sehen war.

Immer wieder mal zogen Wolken durch , aber ich hatte Glück, dass meine heutige Beobachtungsregion um das Sternbild Schild relativ verschont blieb.

Mit dem Teleskop und der modifizierten E-PL6 Kamera hatte ich M17, den Omega oder Schwanennebel im Visier. Mit der E-PL7 und dem mFT 75mm Objektiv fotografierte ich den Bereich zwischen M16 (Adlernebel) bis hinauf zum M11 (Wildenetenhaufen).

160801 Setup - AQL-SCT-SGR

Hier das Kameradisplay beim Speichern am M17

160801 M17 mm Kameradisplay beim Speichern

Man erkennt bereits, dass hohe Schleierwolken sich durchs Bild ziehen, daher war es Zeit, aufzuhören.

Hier das Kameradisplay beim Speichern des widefield Sternbild Schild, vom M16 bis M11:

160801 Kameradisplay Lifebild Schild

Hier eine „quick&dirty“ Bearbeitung des Widefield mit dem mFT 75mm:

160801 SCT Widefield 75mm Q&D

Recht gut zu erkennen der Wildentenhaufen vor dem Sternenmeer der Milchstraße und unten rechts der Adlernebel.

und in finaler Bearbeitung:

160801 Sternbild Schild (Scutum) - Milchstraße

(in größer auf AstroBin)

M17 –  Omega Nebel

160801 M17 Omega Nebel (Schwanen Nebel)

(in Groß auf AstroBin)

 

 

 

Beobachtungsnacht 7.7.2016

Eine weitere, Neumondnacht am Südsternhimmel konnte ich nutzen. Am Fotostativ habe ich die Szenerie mit dem 7mm Ultraweitwinkel festgehalten:

160707 Beobachtungsnacht

Bei dieser Brennweite sind mit Abstrichen (die Sterne werden schon sehr Oval) vom fixen Stativ Bilder zu machen wie man sieht. ISO1600 habe ich genommen. So sieht man bereits schon mehr Sterne, als in einer klaren dunklen Hochgebirgsnacht.

Oben links zwischen den zwei helleren Sternen ist der Stern Altair im Adler, darunter in der Milchstraße das Sternbild Schild. Unten am Horizont sieht man Teekesselartig die hellsten Sterne des Schützen. Neben der Milchstraße ist ein größerer roter Fleck: Der Laguna Nebel und gleich darüber das Pünktchen ist das Hauptobjekt heute – M20

Das Teleskop ist auf M20, den Trifid Nebel gehalten, der Huckepack montierte Fotoapparat (E-M10 II) mit 14mm Optik gegen das Sommerdreieck. Das sind die hellen Sterne Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler.

Wie es immer wieder mal vorkommt, lief zunächst nicht alles nach Plan: Das erste Bild war einwandfrei, leider danach hatte ich in den Sternen beim Teleskop leichte Wackler. Die Ursachenforschung zeigte sehr schnell. Es war die „Spiegelvorauslösung“, die ich an der Kamera mit dem Fotoobjektiv vergessen hatte einzustellen. Die erste Auslösung war Synchron, und die 4 Sekunden Wartezeit waren lang genug. Da aber beide Kameras nicht ganz synchron arbeiten, habe ich hinterher einen Pufferzeit vorgesehen. Die eine Kamera war dann etwas langsamer, konnte aber beim zweiten Foto schon ausgelöst werden und so führte die Erschütterung der einen Kamera dazu, dass die andere Kamera, die bereits belichtet kurz wackelte.
Das kostete mich ca 30 Minuten an Belichtungszeit, denn ich hätte gerne mehr gesammelt.
Letztlich konnte ich 18 Bilder zu 4 Minuten, also 1 Stunde und 12 Minuten an Licht sammeln, dann war der Baum im Bild.

160707 M20 Trifid Nebel

Zeitgleich war eine E-M10 II Kamera mit 14mm Objektiv (=28mm KB) auf das Sommerdreieck gerichtet:

160707 Sommerdreieck - CYG - LYR - AQL

Links: Deneb im Sternbild Schwan, darüber Wega in der Leier und rechts Altair im Sternbild Adler. Wer  genau hinsieht ca. Bildmitte in einer dunklen Stelle in der Milchstraße sieht den „Kleiderbügel“

Mit dem 7mm am Fotostativ sammelte ich noch einige Weitwinkelfotos am Sternenhimmel.

Ganz zum Schluss versuchte ich noch, den Pluto, der ebenfalls tief am Horizont, aber links im Sternbild Schütze steht, zu erwischen.
Der Stern Albaldah im Schützen war aber nicht in der GoTo Datenbank, so machte ich ein erneutes Allignment am Stern Nuki und lies das Teleskop auf den Pluto schwenken. Die Position war plausibel, denn links der hellere Stern konnte nur Albaldah sein. Die 7 Bildern zu 4 Minuten haben leicht gereicht um eine genügende Tiefe zu bekommen:

160708 Pluto

Mithilfe von Stellarium fand ich dann das Pünktchen das zuviel ist. Der Pluto hatte eine Helligkeit zwischen 14,1m. Die kleine Sternenreihe rechts davon geht bis auf schwache +17,5m hinunter, also schon sehr sehr schwach.

Um es besser abzusichern, habe ich mal einen Katalog gefunden, der offenbar die Sterne bis mag +15 kennt (PPMXL Katalog – 910 Mio. Objekte) – und sieh da, das Pünktchen hat er tatsächlich nicht erkannt – obwohl Sterne mit +15m gefunden wurden:

160708 Pluto Annotated 900Million Crop

 

 

Sonnenbeobachtung 19.7.2016

Derzeit befindet sich die Sonne ja in einem Aktivitätsminimum. Es gab sogar  schon einige male, wo es gar keine Sonnenflecken zu sehen gab.

Da sich seit ein paar Tagen wieder mal größere Sonnenflecken zeigten, hab ich nach längerem wieder mal die Sonne fotografiert.

Am Lacerta „Newton ohne Namen“ 200/800mm war wie immer die Baader Sonnenfolie. Wie meist verwendete ich zusätzlich den Olympus EC14, ein 1,4x Telekonverter. Damit ist dann Sonne oder Mond deren Größe am Himmel ca 0,5 Grad betragen,  fast formatfüllend am Bild.

Da man ohne gute Abdeckung des Kameradisplay kaum scharf stellen kann, habe ich mich für eine der Kameras, mit Sucher entschieden. Ich hab die Olympus E-M1 verwendet. ISO200 und auf „Programmautomatik“ reicht da als Einstellung vollkommen. Die Sonnenscheibe wurde auf die Displaymitte eingestellt. Zum Scharfstellen habe ich einen der großen Sonnenflecke in der stark vergrößerten genommen. Danach mit der Serienbildfunktion ca 50 Bilder gemacht.

Nach Durchsicht auf Unschärfe blieben dann 32 Bilder zum stacken in Fitsworks über. Das entstandene 32bit FITS Bild wurde dann mit PixInsight finalisiert und auch gelb eingefärbt:

160719 Sonne AR2565 AR2567

[in groß auf AstroBin]

Ich machte auch ein Experiment mit Astronomik ProPlanet 742 IR-Passfilter. Da kann man nur mehr schlecht Scharfstellen, denn es kommt ja durch den Kamerainternen IR Sperrfilter ja nur noch Restlich am Sensor an. Es reicht aber um Scharfstellen zu können. bringen tut es allerdings wie zu erwarten war nichts.

Auch ein Versuch bei höherer Vergrößerung mit der APM 2,7 Barlow Linse durfte nicht fehlen:

160719 Sonnenfleck AR2565 AR2567

[in größer auf AstroBin]

 

Mit der offenen E-PL6 Kamera – die auch IR Licht empfindlich ist, habe ich natürlich auch versucht Bilder zu machen. Alleine das Scharfstellen am Display ist eine Herausforderung. Ohne Abdeckung im Sonnenlicht geht es kaum.