Sommer 2023

Der Sommerbeginn am 21.6. gestaltete sich wieder sehr labil, es wird immer mehr Gewittrig.
Gegen 21:30 kam überraschend eine Gewitterzelle, die kurz Regen mit einer Rate von 98mm/h brachte. Dauerte aber nur kurz, und brachte in Summe 2,4 mm Regen. Gegen Monatsende wurde es wieder gewittrig, bei uns aber kaum Regen.
Die Temperaturen blieben meist unter 30 Grad. Es waren die wenigsten Sonnenstunden des Monat Juni seit 2014.
Die erste Juli Woche war warm und am 4.7. wurde weltweit die höchste globale Durchschnittstemperatur gemessen.
Am 5. gab es wieder heftigere Gewitter, bei uns eher nur starker Regen und nicht mehr als 9 mm. Mitte des Monat wurde es recht heiß. Auch die neue Woche war heiß, Eher im Süden und Westen von Österreich gab es wieder verheerende Unwetter, aber eben stark lokal. Am 25. zog eine Stärke Störungsfront durch Österreich, bei uns gab es dann aber nur 5mm Regen. Die Temperaturen sanken dabei auf um die 20-22 Grad unter tags. Eine kürze Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle. Ende Juli brachte auch bei uns labile Luft einige stärkere aber kurze Regenschauer. In Summe 18mm. Wie sich abzeichnete waren die Juli Temperaturen die höchsten jemals gemessenen Werte.

Ende Juli / Anfang August brachte eine massive Regenfront im Süden Slowenien/Kärnten/Steiermark katastrophale Regenfälle. Bei uns bliebe es bei leichten Regen über einige Tage. Die Frühtemperaturen sanken bis 10 Grad Tageshöchstwerte kamen oft nicht wesentlich über 20 Grad hinaus. Gegen Mitte August gab es dann wieder um die 30 Grad danach über 34 Grad – 2 Wochen Hitze bei uns.

Am 2. September bildete sich über unseren Raum einen Gewitterzelle, die dann innerhalb von 10 Minuten 21 mm Regen brachte. Danach kamen 2 Wochen lang Hochdruck Schönwetter. Morgens bis 30 Grad Tagsüber langsam bis 20 Grad steigend. Eine erneute kurze Gewitterzone beendete die späte 30 Grad Periode am 13.9. Ab 17:00 bis Mitternacht gab es dann etwas über 30 mm Regen. Der Restliche Sommer war weiterhin warm. Der September war der wärmste seit Aufzeichnungen.

Frühling 2013

Am 20.3. 22:24 begann der Frühling. Die erste Woche war bei Sonnenschein relativ warm bei Tageshöchstwerten über 15 Grad. Am 23.3. wurden es sogar 24 Grad. Danach kam es zu einer Regenfront, die bei uns aber unter 1 mm Regen brachte. Es wurde stürmisch und kälter, einmal gab es Frühtemperaturen bis -4,5 Grad – gerade blühte der Pfirsich. Marille waren 2 Wochen vorher dran.
Bewölkt, kühl und windig ging es bis zum 1. April.

Der 1. April war relativ sonnig, aber starker Westwind. Danach wurde es wieder regnerisch und später wieder Morgenfrosts in den Osterferien. Am 5.4. ging es Nachts wieder mal auf -6 Grad. Mitte des Monats gab es dann mal richtig Regen: 45 mm an einem Tag. Aber maximale Regenintensität war nur um die 10 mm/Std. Aller Regen versickerte also.
Um den 10. April war es recht warm, bis 21 Grad und recht Sonnig. Auch bis Ende April war es etwas zu kalt, nur ab und an etwas Sonnig.

Weiterhin zu kühl war es bis Mitte Mai. Die Tiefsttemperaturen blieben in wenigen klareren Morgennächten über 5 Grad. Danach wie meist bewölkt zumindest bei 10 Grad. Ein erneutes Italien tief sorgte dann wieder für viel Regen. Die Temperaturen blieben relativ gleich bei 11 Grad. Etwas wärmer und zwischendurch mal den ersten Temperaturrekord des Jahres mit über 26 Grad ging es weiter. Es wurde zwischendurch auch immer wieder gewittrig, aber bis auf sehr kurzen intensiven Regen zog alles vorbei. Ende Mai war dann sonnig, die Morgentemperaturen waren ab und an nur 6 -8 Grad, tagsüber dann gegen 25 Grad.
Ab dem 5. Juni wurde es wieder unbeständig und es blieb kühler. AM 6. Juni gab es zum Teil heftigen Gewitterreden im Osten Österreichs: In Wels wurden gleich zwei neue Regenrekorde verzeichnet: innerhalb 90 Minuten 100 mm und im weiteren Verlauf binnen weniger Stunden 167 mm (l/m2) – mehr als die gesamte Monatsmenge. Auch bei uns kam es 15:30 zu einem Platzregen mit einer kurzzeitigen Regenrate 125 l/Std. Innerhalb einer Stunde gab es 22 mm Rege, gegen 23:00 moderateren Regen mit um die 25 l/Std. Letztlich waren es etwas über 30 mm Regen. Relativ warm und klareren Himmel gab es dann bis zum Sommerbeginn am 21.6.23 16:58.  Davor begann es wieder Gewittrig zu werden.

Wetterstatistik Engabrunn 2023

2023 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommer Tage >25 Heiße Tage >30
Jänner 3,05 14 24 0 0
Februar 3,71 13 19 0 0
März 7,00 13 10 0 0
April 8,35 4 8 0 0
Mai 14,48 0 0 4 0
Juni 19,20 0 0 16 5
Juli 22,62 0 0 29 18
August 20,65 0 0 18 11
September 18,99 0 0 21 3
Oktober 12,78 1 0 6 0
November 5,68 9 15 0 0
Dezember 3,25 17 23 0 0
Gesamt 11,71 71 99 94 37
2023 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden Ertrag Solar
Jänner 19,0 20 3 0 155:15
Februar 20,6 8 4 0 221:30
März 4,8 5 0 0 287:45
April 101,2 17 10 1 313:45
Mai 59,4 11 7 0 381:00
Juni 59,2 12 6 1 365:30
Juli 38,20 8 4 0 389:45
August 77,40 18 8 0 330:30
September 61,4 9 4 2 279:30
Oktober 29,60 15 3 0 237:00 37,9
November 48,6 19 6 0 169:30 26,9
Dezember 43,6 16 6 0 137:00 28,8
Gesamt 564,8 1159 61 4 3290:30 94 kWh

Langzeitwerte min/max 2014-2025

Engabrunn Historische Wetterdaten 2023

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2023

Jänner 2023 Februar 2023 März 2023 April 2023 Mai 2023 Juni 2023  Juli 2023 August 2023 September 2023 Oktober 2023 November 2023 Dezember 2023

Wochendiagramme 2023

2022/KW52KW1KW2KW3KW4KW5KW6KW7KW8KW9KW10KW11KW12 KW13KW14KW15KW16KW17KW18KW19KW20KW21KW22KW23KW24 KW25KW26KW27KW28KW29KW30 KW31KW32KW33KW34KW35KW36 KW37KW38KW39KW40 KW41KW42KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52

Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2025

Historische Werte: 20252024 – 2023 – 20222021 2020 201920182017  – 201620152014

Herbst 2022

Am Morgen des ersten Herbstages sanken die Temperaturen weit weitgehend klarem Himmel bis 1 Grad ab. Meist blieb es aber bewölkt und immer wieder etwas Regen. Bis Ende September schwankten die Temperaturen meist zwischen 10 und 16 Grad und es gab immer wieder mal etwas Regen. Auch die erste Oktoberwoche blieb es relativ Warm – manchmal über 22 Grad.
Unter Tags recht warm ging es auch bis 20 Oktober weiter.
Gegen Ende November kam die Sonne kaum mal durch den Hochnebel und die Temperaturen blieben zwischen 10 und 12 Grad. Insgesamt war das aber, gemeinsam mit dem vom 1795 der wärmste Oktober seit Aufzeichnung.

Anfang November stellte sich dann das Wetter auf NordWest um.
Kühl mit um die 5 Grad und weil meist stark Nebelig mit ab und an Regen ging es bis zum 18. November. Dann gab es Morgens den ersten Frost. Bis Ende November blendeten dann die Temperaturen zwischen 1 und 5 Grad ab und an aber auch 8 Grad. Klar war es selten, meist war es nebelig oder bewölkt.

In der Nacht vom 1 auf den 2 Dezember gab es leichten Frost, dann unter Tags gab es leichten Schneefall durch eine Front aus dem Südosten. Mehr als 1 cm Schnee der schnell schmolz waren es aber nicht. Danach blieb es weiterhin trüb und über 0 Grad. Auch in der ersten Woche im Dezember blieb es weiterhin über 0 Grad. Einmal gab es 7 mm Regen. In der zweiten Dezemberwoche gab es einmal eine klaren Himmel, die Temperaturen sanken bis -9 Grad. Danach war es wieder bewölkt und eine Front brachte etwas Regen, der etwas Glatteis erzeugte.
Bis zum Winterbeginn am 21.12. blieben die Temperaturen um die 0 bis -1 Grad.
Mit etwas Regen, ging der Herbst 2023 zu Ende.

Warm ging es auch Anfang Oktober weiter: Tageshöchstwerte in der Nähe am 3.10. etwas über 30 Grad !

 

Sommer 2022

Mit Temperaturen um die 30 Grad begann der Sommer. Immer wieder kam es zu Gewittern in Österreich.  Bei uns brachte der Durchzug einer Störungszone am 22.Juni bei leichten Regen 2,6 mm. In der Nacht zum 26. Juni brachte ein Gewitterregen 11mm Niederschlag. Danach wurde es heiß, die Temperaturen stiegen auf 30 Grad und im laufe der Woche darüber. Bis Ende Juni war es dann weiter heiß und immer wieder punktuell starke Gewitter.
Abends am 1 Juli brachte eine ausgedehnte Gewitterzelle 37 mm Regen.  Zum Glück keine verheerenden Sturzfluten. Ende der ersten Juliwoche war es etwas kühler und etwas Regen gab es auch. Ab 19 Juli wurde es richtig heiß, am 20. bis 35 Grad. Die Hitzewelle wurde dann am 27.7. durch eine Kaltfront unterbrochen. Lokal gab es dabei Nachts starke kurze Gewitter. Bis Anfang August blieb es etwas kühler und wiederum Durchzug einer Kaltfront.

In der ersten Augustwoche stiegen dann die Temperaturen wieder über 30 Grad.Am 6.8. wurden mit etwas über 35 Grad die höchste Temperatur des Jahres erreicht. Danach bliebe es meist unter 30 Grad. Leider auch trocken.
Am 18 August zog eine Sturm und Gewitterfront schnell von Süden nach Norden und wir hatten hier für 5 Minuten aus „heiterem“ Himmel um die 100 km/h Südwind. Durch umstürzende Bäume wurden in Österreich 5 Menschen getötet….  In Bregenz gab es 208mm Niederschlag innerhalb einiger Stunden.
Danach zog das Italientief wieder nach Osten und es sollte auch einige Regen hier geben, bislang nicht. Andernorts aber schon größere Regenmengen von bis zu 50 mm am Tag. Am 22 und 23 August gab es erneut mal Regen am frühen Morgen was für schwüle Luft Sorgte. Obwohl dann recht kühl gab es eine Tropennacht, wo die Temperatur nicht unter 20 Grad gefallen ist. Sobald die Sonne herauskam, wurde es wieder recht warm bis 28-29 Grad. Am 28. August Regnete es in Summe bis 34 mm Vormittag davon 27mm. Auch wenn es ab und an Regenraten bis 80mm/h gab, meist waren es nur so 10-20mm/h also moderat. Damit entspannte sich die generelle Trockenheit wohl für diese Erntesaison.  Freilich für Mais und andere Feldfrüchte kam der Regen wohl zu spät, die Notreife bei zu wenig Entwicklung bei Temperaturen über 30 Grad setzte bereits ein. Der (meteorologische) Sommer 2022 war der 4 wärmste seit 255-jähriger Messgeschichte der ZAMG.
Im September wurde das Wetter sehr unbeständig. Erst Ende Sommer gab wurde es trockener. Höchste Zeit für die Weinernte, damit nicht alles verfault.
Bei aufklarenden Himmel sanken morgens bereits die Temperaturen gegen 5 Grad.

Frühling 2022

Bis Ende März waren Tageshöchstwerte deutlich  über 15  Grad keine Seltenheit. Erst am letzten Tag des März gab es den ersten Regen seit mehr als einen Monat und es kühlte merklich ab.

Am 2.4. blieb es bei 2-3 Grad, gegen Abend gab es etwas Schnee. Die erste Woche war relativ Sonnig,  Bei klarem Himmel sanken die Temperaturen morgens auf -2 Grad. Mitte April wurde es dann wieder kühler durch Nordwind. Auch in der Nacht auf den 18.4. sanken die Morgentemperaturen wieder auf fast -2 Grad.
Unbeständig mit wenige Regen und Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad ging es bis Ende April weiter.
Ende April lagen die Temperaturen im langjährigem Durchschnitt, gefühlt aber zu kühl.
Die erste Maiwoche war etwas feuchter, immer wieder mal leichter Regen.  Punktuell gab es auch Gewitter. Temperaturen lagen im Durchschnitt. Danach wurde bis fast 30 Grad warm. In der Nacht zum 13. gab es früh morgens ein Gewitter und in summe regnete es fast 9mm. Nach Abzug der Störung blieb es warm und recht sonnig.
Am 19. Mai sanken die Temperaturen am morgen auf 5 Grad, Tags darauf gab es auch die ersten Temperaturen über 30 Grad. Etwas kühler ging es weiter, am Abend des 24.5. begann leichter Regen, bis Mitternacht 15mm. Ab 27.5. sanken die Temperturen etwas ab, bis Ende Mai gab es Morgens auch mal Minimalwerte von 6 Grad. Unter Tags stiegen die Temperaturen aber meist auf 20-25 Grad.
Am 1 Juni brachte eine Front Abends 17mm Regen. Die erste Woche war es Temperaturmäßig nicht zu heiß, immer wieder Regen und Gewitter. An manchen Orten im Waldviertel verheerende Hagelschläge.
Meist heiter und nicht besonders heiß ging es weiter bis Mitte Juni. Am Letzten Tag des Frühlings gab es erstmals 32 Grad.

Wetterstatistik Engabrunn 2022

2022 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommer Tage >25 Heiße Tage >30
Jänner 2,36 22 26 0 0
Februar 5,13 15 15 0 0
März 5,21 23 12 0 0
April 9.02 7 6 0 0
Mai 16.37 0 0 11 1
Juni 20,85 0 0 23 7
Juli 21,21 0 0 25 12
August 21,37 0 0 25 9
September 14.30 0 0 6 0
Oktober 11,97 0 0 0 0
November 5,61 7 17 0 0
Dezember 1,62 17 27 0 0
Gesamt 11,32 91 103 90 29
2022 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 7.4 11 1 0 180:00
Februar 4.0 4 1 0                 231:45
März 10.6 1 1 0 298:00
April 34.8 16 7 0 330:15
Mai 78 18 8 0 393:15
Juni 87,8 18 11 0 397:00
Juli 78,4 15 6 1 408.30
August 99,6 12 9 1 358:45
September 55,6 21 7 0 303:45
Oktober 23,6 18 1 0 259:15
November 39,6 24 4 0 175:00
Dezember 28,0 15 6 0 139:30
Gesamt 547,4 174 62 2 3475:00

Langzeitwerte min/max 2014-2025

Engabrunn Historische Wetterdaten 2022

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2022

Jänner 2022 Februar 2022 März 2022 April 2022 Mai 2022 Juni 2022 Juli 2022 August 2022 September 2022 Oktober 2022 November 2022 Dezember 2022

Wochendiagramme 2022

2021/KW52 KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15KW16KW17KW18KW19KW20KW21KW22 KW23 KW24 KW25  KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52

 

Historische Werte: 20252024 –  2023 – 2022 – 2021 2020 201920182017  – 201620152014

Langzeitwerte min/max 2014-2025

Winter 2021/22

Zu Winterbeginn sanken dann die Temperaturen von 5 Grad auf 0 und kurz darauf -4 Grad. Da kam es dann auch zu einem Eisregen.
Am 24.12. stiegen die Temperaturen mit kräftigem Süd/SW Wind auf 11 Grad. AM Christtag ging es mit Nordwind schnell nach unten und Regen wurde zu Schneefall und wieder Glatteisgefahr. Auch der 26.12. was mit bis zu -6 Grad recht kalt. Bei etwas unter 0 Grad blieb es auch bis 28.12. Der Silvestertag war der wärmste jemals in Wien aufgezeichnete. Hier hatte es 16 Grad!

Am 2. Jänner morgens gab es bei uns meist dichteren Nebel. Im Alpenvorraum bei Sonnenschein hatte es wieder 10 Grad. Im Nebel nicht mehr als 5 unter Tags.

Ab 5. Sanken die Temperaturen bis auf -7 Grad. Meist aber bliebe es so bei -3 bis -5. Gegen 9. ging es dann langsam auf 0 Grad mit kurzem leichten Schneefall.
Meist unter 0 bis -7 Grad ging es bis zum 12.1. weiter. Danach wieder vermehrt sonnig und Temperaturen bis zu 5 Grad. Relativ stürmisch ging es dann weiter.
Relativ warm und vor allem stark windig ging der Jänner auch zu Ende. Mit 180 Stunden Sonne war es der Sonnigste Jänner seit meiner Aufzeichnung.

Die erste Februarwoche war ebenfalls viel zu warm: Die Temperaturen blieben fast immer zwischen 1 und 10 Grad. Nachts mal kurz unter 0, aber der Stürmische Wind bracht Temperaturen oft schnell bis auf 8 Grad.
Von 8-10. Februar übernahm ein Hochdruckgebiet das Wettergeschehen, in einer relativ klaren Nacht sanken die Temperaturen auf -3 Grad, Tagsüber stiegen sie fast auf 16 Grad.
Bei Tageshöchstwerten um die 10 Grad ging es weiter, weiterhin kein Regen bis Ende des Monats in Sicht. In 3 klaren Nächten fielen die Temperaturen au bis -5 Grad ab. In den letzten Tagen des Februar blieben die Temperaturen dann unter 8 Grad. Immer wieder allerdings schien die Sonne.

Anfang März ging es weiter mit fast klarem Wetter, was unter Tags Temperaturen bis 7 Grad brachte, Nachts aber Frost bis -6 Grad. Recht kühl, Nachts minus Grade  und Tags unter 10 Grad aber recht klar und sonnig war es dann bis Mitte März. Am 20 . März war Frühlingsbeginn, bis dahin blieb es weiterhin meist Sonnig, trocken und Windig. Temperaturen morgens meist im leichten Minusbereich unter Tags bis 10 Grad.