Kurz zu den Bildern:
Händisch nachgeführter Fotonewton (200mm/800mm Brennweite F/4). Dabei versuche ich die ISS im Sucherfernrohr ins Fadenkreuz zu bekommen. Gerade wenn es interessant wird, nämlich möglichst im Zenit, wo sie dann nur etwas über 400 km über uns ist, erfordert das einige Verrenkungen. Mit Parallaktischer Montierung habe ich es auch gemacht, dann kommt aber die Schwierigkeit dazu, dass man irgendwann umschwenken muss und ob man dann noch in der Eile, die ISS wieder einfange kann ist sehr schwer. Aber: Übung macht den Meister 😉
Dieses Bild war bei nahezu Vollmond mit EC14 1,4x Telekonverter entsprechend dann 2,24m Brennweite am 31.7.2015 um 22:56

[FN + EC14, E-M5 – ISO3200 1/2000sec]
Am 12.8.2015 flog sie wieder sehr günstig mit einem Minimum von 411km drüber. Diesmal mit Baro2,5x Linse entsprechend 4m Brennweite. Durch die Hitze sehr schlechtes Seeing.

kurze Zeit später bei ca 550km:

[FN + Barlow 2,5 , E-M5 – ISO3200 1/1200sec]
Noch ein Versuch bei einem Überflug:

(in 1:1crop – Auflösung)
Ab und an kommt es natürlich auch vor, dass die ISS vor Sonne oder Mond vorbeifliegt. Das dauert maximal 0,9 Sekunden

Ein 1:1 Auschnitt
