Was für ein Anblick! Der größte Sternhaufen unseres nördlichen Sternenhimmels.
An wirklich sternhellen Orten könnte man ihn wohl fast erkennen, mit dem Fernglas als nebeliger Fleck auf jeden Fall, selbst in der Stadt! Den erste Anblick aber in einem kleinem Teleskop wird man aber immer in Erinnerung behalten: Als zunächst nebeliger Fleck, der sich bei längerem Betrachten durch die Adaption der Augen in einen Haufen einzelner Sterne auflöst:
(in groß auf AstroBin)
Als M 13 oder NGC 6205 steht er in den Katalogen. Zu finden im Sternbild des Herkules, das auf 1/3 der gedachten Verbindung zwischen Wega und Arktur steht:
Oben sind die letzten zwei Sterne der Deichsel des Großen Wagens. Den Deichsel Sternen folgt man im Bogen und trifft auf einen sehr hellen Stern: Arktur (im Bärenhüter = Bootes BOO). Die Wega (in der Leier = Lyra LYR) ist auch sehr hell. Auf dem Weg dahin kommt man bei der Nördlichen Krone (Corona Borealis CrB) vorbei. Dann kommt bereits der „Kasten“ des Herkules (4 mittelhelle Sterne). Da steht der M13 im oberen 1/3 wenn man die zwei Sterne oben und unten verbindet.
Der Kugelsternhaufen besteht aus sehr alten Sternen. Er steht räumlich oberhalb der Milchstraßengalaxie, ca 25.000 Lichtjahre weit weg, damit in etwa gleich weit von uns wie wir vom galaktischen Zentrum. Der Durchmesser beträgt 150 Lichtjahre. Mit seiner scheinbaren Helligkeit von 5,8 ist er sehr an der Grenze, die mit freiem Auge bei besten Bedingungen sehen kann. Das Alter von M13 wird auf 14 Mrd. Jahre geschätzt. Die scheinbare Ausdehnung sind 16,6 Bogenminuten.
1974 wurde mit dem großen Radioteleskop in Arecibo eine erste Botschaft der Menschheit dahin gesendet….. Die Rückantwort wird aber noch etwas dauern
Noch ein Bild durch eine Fotolinse: Der Trapezförmige Kasten des Herkules
in große auf Astrobin – HER Widefield