Markariansche Kette

Zwischen Sternbild Jungfrau (Virgo) und Haar der Berenike (Coma Berenice) ist  der Virgo Superhaufen zu finden, welcher um die 200 Galaxien umfasst, alles so ab einer Entfernung von 50 Mio Lichtjahren. Hier gehört auch die lokale Gruppe, mit unserer Milchstraße dazu.  Das ganze ist Teil des Virgo Galaxienhaufen mit weiteren 2000 Galaxien.

Etwas oberhalb M87, der Galaxie wo das erste Bild eines Schwarzen Lochs entstanden ist, findet man eine große geschwungene Galaxienanordnung, die nach ihrem Erforscher „Markariansche Kette“ genannt wird:

250419 Markariansche Kette in Jungfrau

in hoher Auflösung auf AstroBin

Rechts oben M84, dann M86 und weiter dann „Die Augen“ NGC4438, die heftig mit der Nachbargalaxie (NGC4435) oberhalb interagiert.
Es sind ja gewaltige Massen, die da teilweise recht nahe stehen.

Über den Augen der kleine blau „Strich“ ist IC3355, eine Zwerggalaxie, die uns sogar recht Nahe steht mit um die 15 Mio Lichtjahren.
Bildmitte rechts gegen den Rand eine wunderschöne Balkenspiralgalaxie: NGC4413

Die Hautgalaxien stehen hier ja um die 52 Mio Lichtjahre weit weg, die Ausdehnung der Kette ist 1,5 Grad an unserem Himmel, also 3x die Größe des Vollmond.

Lacerta Fotonewton 200/800, Starizona Nexus 0,75x (600mm/F/3)
OM-5 mod. 80x 2 Minuten bei ISO 800