Sonne durch Nebel

Die Sonne hat es bei mir bislang schwer am Neujahrstag 2023 durch den Nebel zu kommen.

So stark gedämpft kann man mit einem Teleobjektiv aber recht leicht ein Bild machen, ohne sich oder die Kamera zu gefährden….

230101 Sonnen durch Nebel

Die Sonne befindet sich ja gerade im Anstieg der Aktivität und so sind jetzt oft viele größere Sonnenflecken oberhalb und unterhalb des Sonnenäquators zu finden.

Zu Beginn des 8-14 Jährigen Zyklus starten sie weit voneinander entfernt. Es Sind Magnetfelder, die da aus der Sonnenoberfläche hervorbrechen und sie haben unterschiedliche Polarität. im Lauf des Zyklus wandern sie dann Richtung Äquator und damit beginnt erneut eine stille Phase und der Zyklus beginnt erneut.

Hier wird es genau erklärt: so ab Minute 23 herum:
Die Sonnenflecken werden alle Nummeriert.  Hier noch ein Link zu den aktuellen Bilder der Sonne in verschiedenen Lichtwellenlängen.

Sonnenfleck AR2529

Mitte April 2016 tauchte ein großer Sonnenfleck auf. Durch die rotation wanderte er dann im Laufe der Woche über die Sonne. Er war zeitweise fast herzförmig und so manche konnte ihn, wenn die Sonne tief am Horizont stand mit freiem Auge sehen.

160416 Sonnenfleck AR2529

Dann probierte ich mal aus, wie die Sonne im Infrarotlicht aussieht. Filter war das Astronomic 742 Planet Pro. Es lässt IR ab 740nm durch. Kamera war die offene E-PL6.

160416 Sonnenfleck AR2529 im IR Licht (ab 740nm)

 

 

 

Sonnenenergie

Seit zwei Jahren habe ich mich jetzt mit einer Solarstromanlage gespielt:

300Wp

3×100 Wp Monokristalline Solarpanels am Schuppendach Richtung Südsüdwest. Sie sind parallel geschaltet, die Leerlaufspannung beträgt maximal 22V, damit kann einem mal selbst nichts passieren, sollte man in den Stromkreis kommen. Allerdings, bei geringer Spannung braucht man schon dicke Leitungskabel, um den Maximalen Strom von ca. 260W auch zu transportieren. Das können schon mal 20A sein!.  Beim „Leistungsschalter“, womit ich im Bedarfsfall den Strom unterbrechen kann, bin ich bei den Auto HiFi Anlagen Zubehör fündig geworden.

Zur schnellen Kontrolle, wie viel Leistung von den Solarzellen fließen, habe ich mir beim „großen Fluss“ zwei günstige analoge Volt- und Amperemeter besorgt: V*A=Leistung in Watt 🙂

Hier meine Stromproduktion am 24.12.2015 um 14:20 bei Sonnenschein und tief stehender Wintersonne:

Apermeter - Voltmeter

Also ca. 90 W Produktion.Bei Sonnenschein am 25.12. wurden zwischen 11:00 und  13:30 120W geliefert.  Das sind immerhin 0,3 kWh Ertrag. Leider ist aber gerade im Winter oft bewölkt oder falls es schön wäre Hochnebel.

Was oft eine Rolle spielt ist leichter Dunst, der senkt den Ertrag vor allem im Sommer merkbar ab. Aber auch die Temperatur. Kalte Solarzellen liefern eine bessere Ausbeute.

Wer das Maximum herausholen will, sollte die Solarpanele möglichst sauber halten und im Winter vom Schnee befreien.

Solarstrom im Winter

Egal, man freut sich!!

Ein paar Messwerte: Zeit: Watt (MPPT -Regler: V/A)

7.1.
11:30 152W (16Vx9,5A)

20.1.  Morgens: -12 Grad Mittag: -3 leicht dunstig
10:30 112W (16Vx7A) 11:00  128W (16V*8A)  12:00 148W (16,5V/9A)
13:00 144W 14:00 136W 15:00 80W

30.1. Etwas nebelig:
9:30 82W (15×5,5 ) 10:00 105W 11:00 142W(15×9,5) 12:00 150W

6.2.
9:30 77W 10:30 95W 11:30 105W 12:00 176W 14:30 120W

13.2.
9:00 105W 10:00 128W 11:00 160W 14:00 186W 15:00 110W

13.2.
8:30 60W 9:00 93W 9:30 116W 11:00 187W 11:30 195W

18.3.
10:00 160W (16/10) 10:30 176 (16/11) 12:30 200W (16/12) 13:30 192 (16/12)  15:00 160W (16/10)

27.3.
11:00-14:00  204W (17/12)

10.9.
9:00 75W  10:00 140W 11:00-14:30 176W (16V/11A) 15:00 168W 16:00 144W 17:30 128W

16.11.
9:00 36W 9:30 120W

25.12.
9:30 80W (17/5) 10:00 100W  (17/6)

26.12.
10:30 102W (17/6) 12:00: 138W (17/8) 12:30  130W (17/7,7) 13:00 127W (17/7.5) 13:30 120W (17/7)

30.12.
10:30 128W 12:00  144W 14:00 112W 14:30 8W

SoFi 11.8.1999

Meine erste Sonnenfinsternis

Eine totale Sonnenfinsternis ist wohl das eindrucksvollste astronomische Erlebnis, dass man machen kann und vor allem: Man sieht es selbst so, wie es immer Abgebildet wird: Sie Bei der absoluten Bedeckung flammt der Rand der Sonne auf und leuchtet. Ein unheimlich schönes Erlebnis!

Bequemer weise fand sie unweit meiner Heimatgemeinde statt. Ich erlebte sie auf einer Bergstrasse am Rohrer Sattel in Niederösterreich. Neben uns waren auch noch ein Holländisches Paar am Parkplatz. Pünktlich zur Finsternis riss auch die Bewölkung auf, Glück muss man auch haben.

Ich hatte mein Olympus OM-4Ti mit dem OM Zuiko 300mm am Stativ und machte auf einen 100 ISO Farbdiafilm eine Serie:

Home » SoFi 11.8.1999 » Astronomie » SoFi 1999 » SoFi 1999
   
bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<
 

Nur 7 Jahre später war die nächste die ich mir gönnte: Am 29.3.2006 in Side, östlich von Antalya, an einem Hotelstrand.

Erste Astrofotoversuche

Nachdem ich meinen angepassten 4/3 (Olympus FT) Fotoadapter für den „Newton ohne Namen“ (FN2008c-flat) bekommen habe, konnte ich bald auch noch ersten Versuche in Astrofotografie machen.

Wie immer am Anfang: Zunächst musste ich herausfinden, welche Adapter den richtigen Abstand ergeben, damit man in den Schärfebereich des Okularauszuges kommt. Das macht ich unter Tags, denn ich war natürlich sehr gespannt, welche Abbildungsleistung ich erhalten würde.

Natürlich verhinderte das flimmern der Sommerhitze scharfe Bilder, aber für erste Eindrücke reichte es allemal:

Die ersten Astrofotos 8-10.8.2014

Home » Erste Astrofotoversuche » Astronomie » Astrofotos 2-8.8.2014
08_140808_sonne_detail_m1086436
Sonnenflecken 8.8.2014 ISO200 1/200s E-M1 (+Barlow2,5)
571 Ansichte
140828 Cassiopeia - Schwan / CAS-CYG
[E-M1 ED714@7mm (12mm KB) ISO800 1x120sec F/4]
38379 Ansichte
140828 Cassiopeia - Schwan / CAS-CYG Anno
[E-M1 ED714@7mm (12mm KB) ISO800 1x120sec F/4]
31947 Ansichte
140828 Region um Polarstern - UMI UMa 7mm
[E-M1 ED714@7mm (12mm KB) ISO800 1x60sec F/4]
36374 Ansichte
140828 Region um Polarstern - UMI UMa 7mm Anno
[E-M1 ED714@7mm (12mm KB) ISO800 1x60sec F/4]
29448 Ansichte
18.8.2014 Polaris
[FN ISO200 10sec E-M1]
32861 Ansichte
M27, NGC6853 - Hantelnebel
Ein Planetarischer Nebel im Fuchs (Vul) Ein Stern hat seine Hülle abgestossen, hier sieht man es von der Seite
621 Ansichte
M57. NGC6720 - Ringnebel
Der Ringnebel in der Leier (Lyr) Ein Stern hat seine Hülle abgestoßen. Man sieht hier von oben drauf.
581 Ansichte
Mizar und Alcor
Das Reiterchen (Alcor) bildet vielleicht ein weites Doppelsternsystem mit Mizar. Als Augentest schon im Altertum verwendet: Wer gute Augen hat, kann ihn erkennen. Der Stern Mizar ist der mittlere Deichselstern im Großen Wagen / Schwanz der großen Bärin (UMa). Das Teleskop zeigt aber, dass Mizar selbst einen nahen Begleiter hat.
25414 Ansichte
Mond
554 Ansichte
Mond
Mond 8.8.2014 [FN ISO200 1/640s E-M1]
566 Ansichte
Polaris
Der Polarstern im kleinen Waagen (UMi) ist ein Doppelstern
573 Ansichte
Sonne
Sonne - mit etwas Wolken 8.8.2014 ISO200 1/4000s E-M1
565 Ansichte
Supermond
Der Vollmond, wenn er gleichzeitig der Erde am nächsten ist - 10.8.2014 ISO200 1/1250s E-M1
607 Ansichte

Fotosession 17.8.2014

Home » Erste Astrofotoversuche » Astronomie » Astrofotos 17.8.2014
Albireo
Der Kopfstern im Schwan (CYG) ein auffälliger Doppelstern 15sec ISO400 E-M1
36644 Ansichte
M11, NGC6705 - Wildentenhaufen
offener Sternhaufen im Sternbild Schild (SCT) ISO800 60sec E-M1
813 Ansichte
M13, NGC6205 - Herkuleshaufen
Der große Kugelsternhaufen im Herkules (Her) ISO1000 60sec E-M1
25874 Ansichte
M29, NGC6913
offener Sternhaufen im Schwan (CYG) ISO800 60sec E-M1
636 Ansichte
M31, NGC224 - Andromeda Galaxie
Der Andromeda Nebel in der Andromeda (And)
757 Ansichte
M51, NGC5194 - Wirlpool Galaxie
Die Strudelgalaxie im Sternbild Jagdhunde (CVn) ISO1600 60sec E-M1
697 Ansichte
M57, NGC6720 - RIngnebel
Der Ringnebel in der Leier (LYR) ISO1600 60sec E-M1
37212 Ansichte
Sonne
Die Sonne mit 2,5x Barlow Linse ISO200 1/1000s E-M1
705 Ansichte
Sonne
Die Sonne ISO200 1/5000s E-M1
672 Ansichte

Meine Nomenklatur der Bildbeschreibung

Infos und verwendete Konfiguration findet man innerhalb der Klammern [ ]

PN : Photonewton (FN2008c – Lacerta „Newton ohne Namen“ 200/800)

PN+F : Photonewton + Flat (Komakorrektor)

FT : Olympus FT Adapter (natürlich ist dann noch ein mFT/FT Adapter zur OM-D notwenig)

ISO: ISO – Sensorempfindlichkeit

x : Belichtungszeit

Beispiel 1:

[PN+F FT / ISO500 60s] = Photonewton + Flat + FT Adapter , ISO: 500 60 Sekunden belichtet

Beispiel 2:

[PN+B2,25 – FT / ISO200 1/200s] = Photonewton + Barlowlinse 2,25x + FT Adapter , ISO:200 1/200 Sekunden belichtet

Die Okularprojektion am Baader Hyperion Zoom 8-24 brachte beim Mond am hellem Rand zu starke Halos. Derzeit bin ich aber mit der Direktadaption am Newton+flat sehr zufrieden und wenn es wirklich größer sein muss bringt wohl Newton + Barlow die beste Qualität.

 

 

Sonnenfleck AR 2192

Um den 20.10.2014 begann sich die Aktive Region 2192 zum größten Sonnenfleck der letzten 10 Jahre zu entwickeln. Bis zum 28.10. kann es dabei zu Masseauswürfen kommen, die auf die Erde treffen. AM 26.10. ereigneten sich gleich fünf X-Class Flares. Die extrem starke Röntgenstrahlung verursacht dann Störungen im Funkverkehr und GPS System auf der Erde. Erstaunlicher weise kam es aber zu keinem Massenauswurf, die unheimlich starken Magnetwirbel verhinderten das offenbar. Ein solche Massenauswurf bei dieser Stärke in Richtung Erde kann Polarlichter bis Deutschland hervorrufen.

Der Fleck ist in etwa 120.000km groß und damit fast so groß wie Jupiter, der größter Planet in unserem Sonnensystem. Die Erde im Vergleich ist nur in etwas so groß wie der Sonnenfleck 2194 weiter links zu sehen.

Leider behinderte hartnäckiger Hochnebel meine Beobachtung, aber am 25. ergab sich mal eine etwas dünnerer Wolkenschicht, wo ich dann doch noch eine Sicht darauf hatte.
AR2192

Das Übersichtsbild in hoher Auflösung gibt es auf Astrobin

AR2192

Unsere Sonne

Sun Spots
Sonne mit Sonnenflecken

Das ist unser nächster Stern, die Sonne. Diese Bild entstand am 24.8.2014 und zeigt einige Sonnenflecken. Die Erde im Vergleich ist in etwa so groß wie ein größerer hier sichtbarer Fleck. Je aktiver die Sonne, desto mehr Flecken sind zu sehen. Temperatur mäßig hat die hier sichtbare „Oberfläche“ 6000 Grad, die Flecken habe im Inneren nur 4000 Grad Celsius. Derzeit sollte die Sonne wesentlich aktiver sein, aber offenbar schläft sie derzeit. Das bewirkt an sich eine Abkühlung der Erde. Gerade gutes Timing, denn der Mensch heizt derzeit unserem Planeten ein wie nie zuvor!

Die Sonne selbst wird mittlerweile intensiv überwacht: Sonnensturm.infoSonne-aktuellSOHO – aktuelle BilderSonne aktuell

SoFi 29.3.2006

Eine totale Sonnenfinsternis ist wohl das eindrucksvollste astronomische Erlebnis, dass man machen kann. Ich durfte bisher zwei miterleben. Meine erste Totale am 11. August 1999 in meiner Heimatgemeinde und am 29.3.2006 in Side, östlich von Antalya, an einem Hotelstrand.

Zunächst wird es düster, Tiere in der Umgebung verhalten sich wie gegen Abend und suchen Schlafplätze auf. Dann geht alles sehr schnell: Eine Dunkelheit die mit zweifacher Schallgeschwindigkeit auf einen zu rast. Venus und Merkur werden sichtbar. Dann die Minuten der absoluten Verdunklung der Sonne durch den Mond. Es wird fahl dunkel, die Sonnenkorona leuchtet auf. Eine unbeschreibliche Stille breitet sich aus, die Welt scheint den Atem anzuhalten! Mir kommt unweigerlich der unheimliche dunkle Ton des Filmes „Die Unheimlichen Begegnung der 3.Art“ in den Sinn. In welche Ängste musste dieses surreale Geschehen die Unwissenden vor tausenden Jahren wohl gestürzt haben?

Zum dokumentarischem Teil:

1999 hatte ich noch eine analoge Olympus OM4Ti mit Olympus Zuiko 300mm f4.5 Teleobjektiv. Gerade mal 2 Wochen vor der Sonnenfinsternis 2006 waren die ersten Olympus E-330 Digitalkameras erhältlich und ich bekam das letzte lagernde Stück. Sie war deshalb so schnell vergriffen, weil sie die erste Spiegelreflex war, die Live view bot: Unumgänglich zum präzisen Scharf stellen. Als Objektiv diente das auch heute immer noch kaum zu topende Pro Konsumer Tele: ED50200 mit EC14, einem 1,4x Telekonverter. Umgelegt auf Kleinbild Brennweite sind das 560mm Brennweite! Die 3 Minuten waren viel zu schnell um!

Home » SoFi 29.3.2006 » Astronomie » Sofi 2006 » Sofi 2006
   
bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<