Sommer 2024

Die ersten Tage des Sommers wurden dann durchaus sehr warm. Aber weiterhin auch gewittrig. Gegen Ende Juni war es wieder 2 Tage heiß: 33-34 Grad, bis wieder heftige Gewitter durchzogen. Im Norden Niederösterreichs mit verheerendem Hagel.
Die erste Juliwoche war zunächst kühl,dann heiß und dann die Hitze wieder unterbrochen durch einen Gewitterfront, die punktuell wieder verheerende Gewitter mit Hagel brachten. Bei uns nur am Rande etwas Regen. Am meisten war im Westen was Unwetter betraf.
Weiter heiß blieb es auch bis Mitte Juni, am 12.7. gab es allerdings ein Gewitter mit etwas Hagel. Ebenso warm blieb es dann weiterhin, aber auch hier immer mal eine Unterbrechung durch heftige Gewitterregen. Relativ heiß und fast trocken ging es dann in die letzte Juliwoche. Nach Wetteraufzeichnungen war es nach dem Juli 2023 der zweitheißeste Juli in Österreich.
In den ersten zwei Augustwochen war es recht warm, Temperaturen bis 33 Grad. Einmal unterbrochen von Regen/Gewitter. Ansonsten weiterhin trocken.
Weiterhin sehr heiße Tage bis 18.8. Schon am 17. gab es Starkregenzellen, die in Wien 110 l brachten – innerhalb einer Stunde! Unser Raum wurde erst Abends von einer Starkregenzelle gestreift. Die brachte 28 lt innerhalb einer Stunde. Regenraten waren bis 250 l/h. Harmloses kleines Eis war kurz auch mal dabei.
Die letzten 2 Wochen im August waren heiß und trocken. Temperaturen hier von 33-34 Grad. Insgesamt der heißeste August. In weiten Teilen auch trocken. Extreme Regenfälle mit entsprechende Katastrophen gab es, aber sehr die waren sehr Lokal. Selbst wo es so heftig regnete (100 l in einer Stunde) gehen kaum in den Boden, sondern laufen ab.

Die erste Septemberwochen war auch noch heiß. Am 9. September zog eine Regenfront vom Süden her über das Bundesgebiet. Bei uns regnete es dann 13mm und die Temperatur sank unter 20 Grad. Am Donnerstag gab es dann in Niederösterreich große Regenmengen die fast überall zu Überschwemmungen führten. Bis Sonntag Nachmittag kamen 190mm Regen zusammen 1/3 der üblichen Jahresregenmenge hier. In Summe waren es dann innerhalb der 4 Tage 240mm praktisch fast die Hälfte der Jahresregenmenge hier. Rekordwerte gab es in Lilienfeld und St.Pölten mit 430mm. Im Tullnerfeld gab es die verheerendsten Überschwemmungen. Am Kamp und Umgebung gab es Probleme mit vereinzelten Dammbrüchen.
Bis zum Herbstbeginn am Sonnatg 22.9. 14:44 bliebe es wieder warm mit Höchstwerten um die 22-24 Grad.

Engabrunn Historische Wetterdaten 2024

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2024

Jänner 2024 Februar 2024 März 2024 April 2024 Mai 2024 Juni 2024 Juli 2024 August 2024 September 2024 Oktober 2024 November 2024 Dezember 2024

Wochendiagramme 2024

KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37* KW38* KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW53/KW1

 

*Ausfall Wetterstation Bei den verheerenden Niederschlägen konnte ich analog 240 mm messen in 4 Tagen. Die Werte wurden eingepflegt in die Datenbank.

Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2025

Historische Werte: 2025 – 2024 – 202320222021 2020 201920182017  – 201620152014