< Zurück/back | Übersicht/Overview | Weiter/next >
D-ABQA Dash 8-402Q - Wirtschaftliche Aspekte der Luftfahrt
60 mm - f/9 - 1/640 s - MEZ12:19:36 - GPS: N51,280297 E6,762608
Um auch weniger stark frequentierte Strecken rentabel anfliegen zu können, war es AB bald klar, dass man mit den teureren kurzen Airbus/Boeings (A318/19, B736) nicht da hinkommt, wo man will. Man hat sich 2008 für die de Havilland Dash8-400Q (Q=quied - leise durch spezielle Antischalltechniken). Das bedingte natürlich auch eigens auf diesem Type geschulte Piloten und eine ganz andere Infrarstruktur. Daher kam es in der Partnerschaft zu Walter Flugdienst, der für AB diese Type betreibt.
Die Startperformance ist sehr hoch, die Zuverlässigkeit der Triebwerke noch höher als die der Düsentriebwerke - einzig die Maximal erreichbare Flughöhe ist nicht berauschend (man fliegt damit auch mehr im Wetter, als darüber), weshalb die Reisegeschwindigkeit natürlich geringer ist. Bei Kurzstrecken handelt es sich aber blos um einige Minuten unterschied. Alleine bei verstopften Flughäfen verliehrt man da im Abflug und Anflug ein vielfaches davon. Ich hab mal gehöhrt, dass diese Turboprops um ca 30% günstiger zu beteiben sind, als vergleichbare Flugzeuge mit Düsenantrieb.
Klingt alles gut? aber: An Passagieren passen 78 hinein. Insgesamt ist es aber durch die geringe Anzahl an Fluggästen teurer, kostengünstig zu operieren, das die Nebenkosten ja Prozentuell größeren Anteil haben.
Operiert man eine volle B738 oder A321 ist der Aufwand pro Pax geringer als bei den kleine Flugzeugen.
Am besten währe es, auf Kurzstrecken eine B777 oder A330 einzusetzen! Aber auf welcher kurzstrecke hat man schon >>300 Paxe pro Flug?. Die Langstreckenflugzeuge müssen nähmlich so groß sein, weil sie alleine um den vielen Treibstoff (60-100t), den sie für den langen Flug benötigen mehr als 50% davon brauchen um diesen selbst zu transportieren.
In Summe gibt es viele Argumente und Gegenargumente die entscheiden, für welche Fluggesellschaft welches Fluggerät das geeignete ist. Daher findet man auch so eine relative Vielfalt.
·< Anfang/first | < Zurück/back | Übersicht/overview | Weiter/next > | Ende/last >·
Bild 14 von 106
© by AustrianAviationArt et. al. - Alle Rechte vorbehalten