< Zurück | Übersicht | Weiter >
10:19
Für die genaue Takeoffberechnung gibt es ja heute spezielle Software:
Unser Takeoffmasse ist final 59,22t , Der Luftdruck ist mit 1031 recht hoch.
Die Aussentemperatur ist -2Grad.
Gestartet wird von der Intersection A2 auf der RWY29. Es stehen damit 3350m Piste zur Verfügung.
Um die Triebwerke zu schonen, können wir eine Aussentemperatur von 54 Grad wählen. Der
Computer zeigt uns, dass wir da immer noch 59,48t "hinausbringen" können.
Wir sind leichter: 59,22.
Selbst bei einem Startabbruch bei V1 bleibt noch nach einer Vollbremsung 1368m Piste zum übrig.
Man sieht aber auch gleich, wie sehr sich hohe Lufttemperaturen auf das maximale Abhebengewicht auswirken:
Aktuell ( -2Grad) bei max. erlaubten Schub wären das Maximale Takeoffgewicht von 70t möglich.
Bei 50 Grad darf man aber nur 61,55t haben, bei 52 Grad nur noch 60,51t.
Und nicht vergessen: Diese Werte gelten bei genau dieser Startbahn und ihrem Zustand für diese gerade
bestehenden Aussentemperatur und diesem Flugzeug.
Wir fliegen heute unter der Flugnummer NG391R - ein Linienflug der Austrian, durchgeführt von Lauda Air.
Kommt es im Luftraum zu fast gleichklingenden Flugnummern, was mit dem steigenden Flugverkehr mittlerweile
immer häufiger vorkommt, wird eine oder mehr Nummern gegen eindeutig auszusprechnde Buchstaben ersetzt.
So werden Verwechslungen beim Sprechfunk möglichst vermieden.
·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·
Bild 9 von 69
© by AustrianAviationArt.ORG et. al.