< Zurück | Übersicht | Weiter >
02:24:03
Die Abflugberechnung wird mit dem Capitän durchgesprochen:
Abflugmasse: 57,68 t (max. erlaubt bei diesem Flugzeug: 70t)
Startbahn: 29 Einbiegen am Taxiwayzugang A1
damit steht eine Gesamtlänge von 3.443m an Piste zur Verfügung.
Außentemperatur: 17 Grad Luftdruck: 1016 mbar
Start mit Landeklappen auf 5 Grad ( Flaps 5)
Das ergibt folgende wichtige Geschwindigkeiten:
Abbruchgeschwindigkiet ( V1 ) : 127 knt (ca. 210km/h)
...sollte ein gewichtiger Fehler auftreten, kann bis zu dieser Geschwindigkeit
der Start abgebrochen werden - der ausgelöste Bremsvorgang ermöglicht es
noch vor Pistenende zum Stehen zu kommen.
Danach muß gestartet werden - die restliche Piste würde nicht mehr ausreichen um bremsen zu können.
Bei Vr wird "rotiert" ( 128knt) Der Anstellwinkel wird erhöht, was den Auftrieb weiter erhöht und das Flugzeug hebt ab.
V2 ist die Geschwindigkeit, bei der mit dieser Klappenstellung gestiegen werden kann.
Sollte ein Triebwerk ausfallen wird die "spezial EFP" (engine fail procedure) geflogen: Steigen und eine 180 Grad Kurve zurück nach BRK (der Einflugpunkt auf unsere Startpiste 29) und eine Rücklandung ..... keine große Sache an sich,
man hat die gesamte Piste zum bremsen. (brauchen würde man wohl nur 1/3 der zur verfügung stehenden Landebahnlänge.
Mit dem berechnten Anfangsstartschub darf man 10min lang fliegen, danach muß man die Leistung etwas reduzieren. (10min T/O Trust)
·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·
Bild 13 von 72
© by AAA.ORG et. al.