< Zurück | Übersicht | Weiter >
13:17:39
Ein genauer Blick.
Man sieht das Flugzeug vor uns im Landeanflug, rechts hinter dem Flugplatz ist gerade eins
gestartet.
Unsere Flughöhe stimmt auch recht gut, denn die 2000ft werden wir bald erreicht haben.
Eine ideale Höhe, um den Gleitpfad von unten anschneiden zu können.
Der Navigations"kompass" zeigt in Richtung Flughafen.
Er ist auf den ADF RMA auf einer Frequenz von 330 eingestellt, der sich kurz vor der Landebahn befindet.
Die analogen Standby Instrumente zeigen, dass wir aber sehr schnell unterwegs sind: 310knt
Moderne Flugzeuge wie die B737ng haben recht gute Gleiteigenschaften (was ja Wirtschaftlichkeit bedeutet), daher darf man bei einem Landeanflug nicht zu schnell oder zu hoch sein.
Als Faustformel benötigt eine B737ng in etwa 1nm pro 10knt Geschwindigkeitsabbau im Geradeausflug. (clean= ohne Klappen und Räder).
Also geht es sich gerade noch aus, in 10nm (erster weißer Kreis) auf 260knt zu kommen.
Der recht "sportliche" Anflug, und die Annahme, dass wir sobald die Landebahn vor uns frei ist eindrehen können, erfordern dann doch den Einsatz der "Speedbrakes". Das sind diese großen Klappen auf der Flügeloberseite.
Sie zerstören einen Teil des Auftriebs, was eine stärkeres Sinken und mehr Luftwiderstand bewirkt.
·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·
Bild 53 von 69
© by AustrianAviationArt.ORG et. al.