RHO-LNZ / Rhodos-Linz

< Zurück | Übersicht | Weiter >

07:49:50

Nach einem ausgiebigen vielgängigen Menü mit Metallbesteck sind wir alle wieder voll im Einsatz ..naja fast ;)

Hier ein Blick auf das "electronic Panel"

Hier links und recht meist das selbe - aber doppelt ausgeführt und unabhängig für
Pilot und CoPilot.

Links vorne: Sprechfunkfrequenz
Eine ist immer in "Standby" und eine die Aktive. Hier hört man auf der jeweiligen
Lotsenfrequenz mit. Umgeschaltet wird mit dem Schalter in der Mitte.
Also momentan ist die linke die aktive.

Wird ein Frequenzwechsel angesagt, dreht man den Wert am "Std By" ein und schaltet dann um.
Hat den Vorteil: sollte man die falsche Frequenz verstanden haben - kann man zurück auf die letzte Einstellung zurückschalten und nochmals nachfragen.

Gleich darunter: Die Frequenzen für die VOR Empfänger (Funknavigationssender)

Darunter quasi das "Mischpult" für die Lautsprecher und Kopfhöhrer. Hier kann jede
Tonquelle (Cockpit, Crew, Funk, Signale der VOR's und OM etc....) ein/ausschalten und
und deren Lautstärke regeln.

Mitte unten: Steuerung fürs Wetterradar.
Es ist vorne in der Flugzeugspitze untergebracht.
Man kann es ein/ausschalten (Am Flughafen immer ausgeschaltet - denn Microwellenstrahlung kann die Augen verletzen...) Dann kann man die Intensität (Gain) des Radars einstellen und den Abstrahlwinkel. (Tilt)

Darüber die Empfänger für die ADF Navigationssender.

Wieder darüber: Das TCAS System - das natürlich eingeschaltet ist und auf TA/RA
geschaltet und mittig unser Transpondercode (Squawk-code).

Mehr darüber ist hier zu lesen: TCAS

Mitte oben angelangt - die Teile, die man hoffentlich nicht braucht - die Feuerlöschanzeige für die Ladebuchten. Feuer an Board ist so ziemlich das schlimmste was es gibt.

Drüber nach dem electronic Panel die drei großen roten Hebel:
Sie leuchten, wenn ein Triebwerk oder die APU brennt.

Durch ziehen wird es "stillgelegt" und durch drehen wird eine Feuerlöschpatrone entleert. Dann brennt es hoffentlich nicht mehr. Es sind zwei (zwischen den Hauptfahrwerk sind sie zu finden) Feuerlöschbehälter an Board für die Triebwerke.

Darüber sieht man links: Die Parkbremse.
daneben: Fuel Cutoff Ventile - die sind natürlich offen -sonst würde das Triebwerk keinen Sprit bekommen.

Gesichert die "Stabilizer Cutoff Schalter" Sollte irgend ein Teil durchgehen und die Trimmung total verstellen - kann man es quasi ausschalten und muß den Flieger von
Hand aus bei den Trimmscheiben / Rädern austrimmen.
Ziemlich anstrengend - muß man doch die Kräfte am Steuer entsprechend halten und mit der anderen Hand lange kurbeln..... Da sind beide Piloten voll im Einsatz.

Ganz rechts oben am weißen Tuch:

Eines der Betriebsmittel des CoPiloten ;)

Mineralwasser ist auch wichtig, durch die trocken Luft braucht man eben viel Flüssigkeiten und man will seine Streifen ja auch ab und zu den Paxen zeigen ;)

·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·


Bild 48 von 75  

© by AAA.ORG et. al.