RHO-LNZ / Rhodos-Linz

< Zurück | Übersicht | Weiter >

EFRAS II

Takeoffberechnung - eine genaue Berechnung ist die Voraussetzung für einen gelungegen Start.

Früher aus vielen komplizierten Tabellen abzulesen - heute einfach und
vor allem standartisiert mit einem einfach zu bedienendem Programm.

Im Grunde geht es darum, ein Flugzeug verlässlich in die Luft zu bringen.

Dazu gehören eine Vielzahl von Parametern.

U.a. Abflugmasse, Länge der Startbahn, Starteinstellungen wie Landeklappen und verfügbarer Startschub.

Zentrale Frage: Bis zu welcher Geschwindigkeit kann man den Start abbrechen und die restliche Piste reicht aus, um sicher zum Stehen zu kommen.
Dem entspicht V1.

Wenn ab dieser Geschwindigkeit nicht mehr möglich ist, sicher zum stehen zu kommen
(bei einer automatisch eingeleiteten Vollbremsung - Stellung der "Autobrakes" auf "RTO") muß man also starten.

Das bedeutet aber auch: Falls genau dann ein Triebwerk ausfällt, muß das verbleibende andere genügend Schub haben, um sicher am Pistenende abheben zu können - und natürlich nachher auch noch Hindernisse, die entlang der Abflugstrecke liegen auch sicher überflogen werden können.

Bei Vr wird rotiert - das Flugzeug wird abgehoben und fliegt - mit V2 wird gestiegen.

Hier sieht man die entsprechenden Werte:

TORA: Startbahnlänge ACT/TOW: aktuelles Startgewicht
OAT: Außentemperatur (je höher die ist, desto weniger Startschub kann man anwenden - sonst werden die Triebwerke zu heiß.
MATOW: max. Startgewicht.

TASS: 50 / 48 / 46 Grad - Hat man wie in unserem Fall kein Problem mit dem Abfluggewicht, kann man die Triebwerke schonen, indem man den Startschub reduzieren kann - dazu gibt man dem Triebwerk einfach eine höhere AOT vor:

Die Werte zeigen dabei, wieviel Masse man noch "hinausbringen" kann.
unter STP Margin sieht man auch, wieviel Startbahnlänge man nach Startabbruch bei V1 noch übrig hat. ....Also mehr als genug.

Geringerer Startschub Aufgrund höherer AOT ergibt eben ein langsameres Erreichen von V1 (damit wird bereits mehr Startbahn gebraucht) und damit bleibt nach "RTO" (reject takeoff - Startabbruch) eben auch weniger Piste "über"

·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·


Bild 1 von 75  

© by AAA.ORG et. al.